Katharina-von-Bora-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Katharina-von-Bora-Straße
| Name                = Katharina-von-Bora-Straße
| Alternativnamen      = Meiserstraße (1956–2008)
| Alternativnamen      = Arcisstraße (bis 1956) Meiserstraße (1956–2008)
| Bild                = BoraStrSch.jpg
| Bild                = BoraStrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 41: Zeile 41:
Sie verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt.
Sie verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt.


Das [[Finanzamt]] München für Körperschaften befindet sich an der Haus-Nr. 4. An der Haus-Nr. 11–13 befindet sich das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.  
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 4 || [[Finanzamt]] für Körperschaften || zuständig für juristische Personen, Gesellschaften und Firmen<ref>Finanzamt für Körperschaften, München: [https://www.finanzamt.bayern.de/Muenchen/Kontakt/Anschrift_Fax_E-Mail/Veranlagungsbereich/Personengesellschaften_und_Koerperschaften.php?f=Muenchen&c=n&d=x&t=x Internetauftritt]</ref>
|-
| 11–13 || Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern || <ref>Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern: [https://www.bayern-evangelisch.de/impressum.php Internetauftritt, Impressum]</ref>
|}


== Hausnummer 10 ==
=== Hausnummer 10 ===
Das dreistöckige Gebäude mit zwei Innenhöfen nach Plänen von Paul Ludwig Troost von 1934 – 1937 erbaut, diente als Verwaltungsbau der [[NSDAP]]. Neben einer zentralen Bibliothek, die sich über zwei Stockwerke erstreckte, einem Restaurant und zahlreichen Büros, lagerten hier die Unterlagen der 7.000.000 Parteimitglieder.  
Das dreistöckige Gebäude mit zwei Innenhöfen nach Plänen von Paul Ludwig Troost von 1934 – 1937 erbaut, diente als Verwaltungsbau der [[NSDAP]]. Neben einer zentralen Bibliothek, die sich über zwei Stockwerke erstreckte, einem Restaurant und zahlreichen Büros, lagerten hier die Unterlagen der 7.000.000 Parteimitglieder.