Forstenrieder Allee: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Forstenrieder Allee''' in [[Sendling]] und [[Forstenried]] führt von der [[Kreuzhofstraße]] zur [[Burgfrieden|Stadtgrenze]].
{{Infobox Straße
| Name                = Forstenrieder Allee
| Alternativnamen      = Forstenrieder Straße
| Bild                = Mueforstalleesch2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1960 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1409 Forstenrieder Allee] </ref>
| Straßen              = [[Kreuzhofstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} Forstenrieder Allee
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 3,1 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Die '''Forstenrieder Allee''' ist eine Straße im gleichnamigen Ortsteil München-[[Forstenried]]. Sie führt heute von der [[Kreuzhofstraße]] zur [[Burgfrieden|Stadtgrenze]].


Bis zum Jahr 1962 verband diese Straße Obersendling, Am Harras, mit der Stadtgrenze in Forstenried, und es gab bis zur Straßennamenreform in Forstenried im Jahr 1947, 501 Hausnummern entlang des Straßenzugs. Sie war als Forstenrieder Straße benannt. Der Abschnitt zwischen dem Harras und dem Luise-Kiesselbach-Platz wurde in Albert-Roßhaupter-Straße umbenannt. Zwischen dem Luise-Kiesselbach-Platz und Kreuzhof entstand ein Teil der Olympiastraße, und der restliche Teil, ab dem ehemaligen Kreuzhof, wird seither als Forstenrieder Allee bezeichnet.  
Bis zum Jahr 1962 verband diese Straße den [[Am Harras|Harras]], mit der Stadtgrenze in Forstenried, und es gab bis zur Straßennamenreform in Forstenried im Jahr 1947, 501 Hausnummern entlang des Straßenzugs. Sie war als ''Forstenrieder Straße'' benannt. Der Abschnitt zwischen dem Harras und dem [[Luise-Kiesselbach-Platz]] wurde in [[Albert-Roßhaupter-Straße]] umbenannt. Zwischen dem Luise-Kiesselbach-Platz und [[Kreuzhof]] entstand ein Teil der Olympiastraße, und der restliche Teil, ab dem ehemaligen Kreuzhof, wird seither als Forstenrieder Allee bezeichnet.  
 
[[Datei:Mueforstalleesch2021.jpg|mini|Straßennamenschild]]


Sie wurde nach '''[[Forstenried]]''' benannt, einem 1912 [[Eingemeindung|eingemeindeten]] Stadtteil, zu dem diese Allee führt.
Sie wurde nach '''[[Forstenried]]''' benannt, einem 1912 [[Eingemeindung|eingemeindeten]] Stadtteil, zu dem diese Allee führt.
Zeile 13: Zeile 47:
*{{Lageend|nord=48.07631939649582|ost=11.487238705158234}}
*{{Lageend|nord=48.07631939649582|ost=11.487238705158234}}


[[Kategorie:Forstenrieder Allee| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:U3]]
24.112

Bearbeitungen