Kabelsteg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 120 m mit Fußweg
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 36: Zeile 36:
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}
}}
Der '''Kabelsteg''' ist eine Stahlbeton[[brücke]] in [[Jugendstil]]formen mit Eisengeländer, [[1898]] nach Entwurf von Adolf Schiening und A. Altmann erbaut. Die Fußgängerbrücke verbindet auf Höhe der ev. Kirche [[St. Lukas]] von der [[Muffathalle]] und dem [[Karl Müller|Müllerschen Volksbad]] kommend die [[Praterinsel]] mit dem rechten Ufer der [[Isar]]. Hier befindet sich unmittelbar neben der Brücke auch ein Kinderspielplatz.
Der '''Kabelsteg''' ist eine Stahlbeton[[brücke]] in [[Jugendstil]]formen mit Eisengeländer, [[1898]] nach Entwurf von Adolf Schiening und A. Altmann erbaut. Die Fußgängerbrücke verbindet auf Höhe der ev. Kirche [[St. Lukas]] von der [[Muffathalle]] und dem [[Karl Müller|Müllerschen Volksbad]] kommend die [[Praterinsel]] mit dem rechten Ufer der [[Isar]]. Hier befindet sich unmittelbar neben der Brücke auch ein Kinderspielplatz.


<!--[[Datei:Muekabelstegschi2019.jpg|200px|Straßennamenschild Kabelsteg 2019.]]
-->
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der Kabelsteg hat, wie sein Name angibt, den Zweck, elektrische Leitungen über den kleinen Isarkanal zu führen. Die Brücke überspannt die Isar über zwei Korbbögen von je 37 Meter lichter Weite. Die Höhe am höchsten Punkt beträgt 5 Meter. Die Brücke wurde im Jahr 1898 als eine der ersten in Eisenbetonbauweise hergestellten Brücken ausgeführt. In der Funktion als Kabelbrücke dient der darüber gelegte Verkehrsweg einzig den Menschen als Rad- und Fußweg. Die nutzbare Breite des Wegs beträgt 3,90 Meter.
Der Kabelsteg hat, wie sein Name angibt, den Zweck, elektrische Leitungen über den kleinen Isarkanal zu führen. Die Brücke überspannt die Isar über zwei Korbbögen von je 37 Meter lichter Weite. Die Höhe am höchsten Punkt beträgt 5 Meter. Die Brücke wurde im Jahr 1898 als eine der ersten in Eisenbetonbauweise hergestellten Brücken ausgeführt. In der Funktion als Kabelbrücke dient der darüber gelegte Verkehrsweg einzig den Menschen als Rad- und Fußweg. Die nutzbare Breite des Wegs beträgt 3,90 Meter.