Jakob Geißmar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Links + Kat)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob Geißmar''' (auch J. Geissmar, geb. am 1. November 1868 in [[Mannheim]] — 1943), Richter a.D. Er war Landgerichtsrat und als Gerichtspräsident tätig. Von den Nazis wurde er 1933 kurz vor der anstehenden Pensionierung aus vorgeblichen rassistischen Gründen entlassen (aus dem Dienst gedrängt). Im November 1934 zog er im Ruhestand nach [[Pöcking]] bei [[München]]. Nach dem Gedenkbuch (memorial of the Federal Rep.) war er auch in München wohnhaft.


'''Jakob Geißmar''' (auch J. Geissmar, geb. am 1. November 1868 in [[Mannheim]] — 1943), Richter a.D. Er war Landgerichtsrat und als Gerichtspräsident tätig. Von den Nazis wurde er aus vorgeblichen rassistischen Gründen entlassen. Im November 1934 zog er im Ruhestand nach [[Pöcking]] bei [[München]]. Nach dem Gedenkbuch(memorial of the Federal Rep.) war er auch in München wohnhaft. Er wurde [[10. Deportation per Bahn aus München|am 25. Juni 1942]] in das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager Ghetto Theresienstadt]] deportiert. Sein Tod wird von dort unter dem 17. Dezember 1943 mitgeteilt.
Er wurde gemeinsam mit seiner Frau [[10. Deportation per Bahn aus München|am 25. Juni 1942]] in das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager Ghetto Theresienstadt]] deportiert. Sein Tod wird von dort unter dem 17. Dezember 1943 mitgeteilt.


Weblinks


*  
Weblinks, Literatur
* Richard Zahlten: ''Meine Schwester starb in Auschwitz. Gedenkbuch für Dr. Johanna Geissmar und ihre Familie.'' Lahr, 2000.
* Landgericht Heidelberg (Hrsg.): ''100 Jahre Landgericht und Staatsanwaltschaft Heidelberg 1899-1999.'' Heidelberg, 1999.
* Stolpersteininitiativen


[[Kategorie:Person|Geissmar,Jak]]
[[Kategorie:Person|Geissmar,Jak]]
[[Kategorie:Jurist|Geissmar,Jak]]
[[Kategorie:Jurist|Geissmar,Jak]]