Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 87: Zeile 87:
Vom 31. Juli [[1960]] bis zum 7. August 1960 fand in München der Eucharistische Weltkongress statt. Da es damals noch kein Schnellbahnnetz in München gab, war dieses Ereignis eine große verkehrstechnische Herausforderung für die Münchner Straßenbahn.
Vom 31. Juli [[1960]] bis zum 7. August 1960 fand in München der Eucharistische Weltkongress statt. Da es damals noch kein Schnellbahnnetz in München gab, war dieses Ereignis eine große verkehrstechnische Herausforderung für die Münchner Straßenbahn.


Am 17. Dezember 1960 stürzte ein am [[Flughafen Riem|Flughafen München-Riem]] gestartete Flugzeug, nachdem es einen Turm der [[St. Paul|St.-Pauls-Kirche]] gestreift hatte, in der [[Martin-Greif-Straße]] auf einen vollbesetzten Zug der Linie 10. Bei diesem Unglück starben 52 Menschen, davon 33 in der Tram.
Am 17. Dezember 1960 stürzte ein am [[Flughafen Riem|Flughafen München-Riem]] gestartetes Flugzeug, nachdem es einen Turm der [[St. Paul|St.-Pauls-Kirche]] gestreift hatte, in der [[Martin-Greif-Straße]] auf einen vollbesetzten Zug der Linie 10. Bei diesem Unglück starben 52 Menschen, davon 33 in der Tram.


Am 18. Dezember [[1964]] erreichte das Münchner Trambahnnetz mit der Verlängerung der [[Trambahnlinie 8|Linie 8]] zum [[Hasenbergl]] seine größte Netzlänge (134km).
Am 18. Dezember [[1964]] erreichte das Münchner Trambahnnetz mit der Verlängerung der [[Trambahnlinie 8|Linie 8]] zum [[Hasenbergl]] seine größte Netzlänge (134km).