Ilse Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Str.schild?)
Zeile 7: Zeile 7:
Ihr 1931 geborener Sohn Hanuš Weber wurde aus dem vom Dt. NS-Staat okkupierten tschechischem Gebiet Böhmen und Mähren mit einem von [[Nicholas Winton]] in Prag organisierten Kindertransport nach England verschickt und entkam so der [[NS-Judenvernichtung]]. Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en  Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref>
Ihr 1931 geborener Sohn Hanuš Weber wurde aus dem vom Dt. NS-Staat okkupierten tschechischem Gebiet Böhmen und Mähren mit einem von [[Nicholas Winton]] in Prag organisierten Kindertransport nach England verschickt und entkam so der [[NS-Judenvernichtung]]. Seine Mutter Ilse und sein Bruder Tomas („Tommy“, geboren 1934)<ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameResults.html?lastNameAdv=Tomas+Weber&lastNameAdvType=THESAURUS&language=en  Suchfunktion] für Tomas Weber, bei Yad Vashem</ref> wurden am 6. Oktober 1944 im [[KZ Auschwitz]] ermordet. Beim Gang in die Gaskammer soll I. Weber für ihren Sohn und die anderen Kinder das von ihr komponierte Schlaflied ''Wiegala'' gesungen haben.<ref>[http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/die-toten-hosen-erinnern-mit-klassik-an-nazi-terror-id8579549.html ''Die Toten Hosen erinnern mit Klassik an Nazi-Terror.''] Bei: [[derwesten.de|''Der Westen'']], 20. Oktober 2013.</ref>


2016 wurde die [[Ilse-Weber-Straße]] in [[Laim]] nach ihr benannt.
== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''Die Geschichten um Mendel Rosenbusch. Erzählungen für jüdische Kinder.'' Färber, Mährisch-Ostrau 1929 (Ilse Herlinger).
* ''Die Geschichten um Mendel Rosenbusch. Erzählungen für jüdische Kinder.'' Färber, Mährisch-Ostrau 1929 (Ilse Herlinger).