Neue Künstlervereinigung München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine [[Expressionismus |expressionistische]] Künstlergruppe bildete um 1910 in München die '''Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.)'''. Es kam zur Vereinsgründung der Malenden und mehreren gemeinsamen Ausstellungen.  
Eine [[Expressionismus |expressionistische]] Künstlergruppe bildete um 1910 in München die '''Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.)'''. Es kam zur Vereinsgründung der Malenden und mehreren gemeinsamen Ausstellungen.  


Als Mitglieder wurden bekannt:
Der Vorläufer zur N.K.V.M. war die „Brüderschaft von Sankt Lukas“, die die russische Malerin [[Marianne von Werefkin]] 1897 in ihrer Wahlheimat [[München]] im Stadtteil [[Schwabing]] in ihrem „rosafarbenen Salon“ gebildet hatte.


......
Sie führte einen Salon (vor Weihnachten 1908). Außer Werefkin waren [[Alexej Jawlensky]], [[Adolf Erbslöh]] und der „Tonkünstler“ [[Oscar Wittenstein]] beteiligt,  [[Gabriele Münter]] und [[Wassily Kandinsky]] wurden in das Vorhaben zunächst nicht eingeweiht. Darüber ärgerte sich Kandinsky noch Jahre später.
 
Am 22. Januar 1909 wurde die Gründungsurkunde verfasst. Mitglieder waren zunächst: [[Wladimir von Bechtejeff]], Th. E. Buttler, Adolf Erbslöh, [[Leonhard Frank]], Gustav Freytag, [[Thomas de Hartmann|Thomas von Hartmann]], Jawlensky, Kandinsky, [[Alexander Kanoldt]], Marga Kanoldt-Zerener, Johanna Kanoldt, [[Alfred Kubin]], Münter, [[Charles Palmié]], Hugo Schimmel, Kunsthistoriker Heinrich Schnabel, von Werefkin und Wittenstein. Noch im gleichen Jahr traten [[Paul Baum]], [[Erma Bossi]], [[Pierre-Paul Girieud]] (1876–1948), [[Karl Hofer]], [[Moissey Kogan]] (1879–1943) und der Tänzer [[Alexander Sacharoff]] der Vereinigung bei. Davon schieden im Laufe des Jahres Baum, Butler, Frank, Kanoldt-Zerener, Palmié und Schimmel wieder aus.
 
Kandinsky wurde erster Vorsitzender, Jawlensky zweiter, als Stellvertreterin Johanna Kanoldt, als erster Sekretär Wittenstein, als Schatzmeisterin ebenfalls Johanna Kanoldt. Am 10. Mai erfolgte der Eintrag der N.K.V.M. ins städtische Vereinsregister.
 
Die aaaaaaa


== 1912==
== 1912==
Zeile 16: Zeile 22:
* Otto Fischer, ''Das neue Bild'', Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912
* Otto Fischer, ''Das neue Bild'', Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912
* [[Lothar-Günther Buchheim]], ''Der Blaue Reiter und die „Neue Künstlervereinigung München“'', Buchheim, Feldafing 1959
* [[Lothar-Günther Buchheim]], ''Der Blaue Reiter und die „Neue Künstlervereinigung München“'', Buchheim, Feldafing 1959
* Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): ''Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München“ zum „Blauen Reiter“''. Ausstellungskatalog, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Prestel, München 1999, ISBN 3-7913-2065-3
* Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): ''Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München“ zum „Blauen Reiter“''. Ausstellungskatalog, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Prestel, München, 1999. ISBN 3-7913-2065-3
* Ute Mings: ''Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co., Die Neue Künstlervereinigung München (1909–1912)'', Hörspiel, Bayerischer Rundfunk 2, 24. Januar 2009
* Ute Mings: ''Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co., Die Neue Künstlervereinigung München (1909–1912)'', Hörspiel, [[Bayerischer Rundfunk]] '''2''', gesendet 24. Januar 2009
* Adolf Erbslöh: Brief an Otto Fischer vom 26. November 1932. In: Hilde Flory-Fischer: ''Otto Fischer, Ein Kunsthistoriker des zwanzigsten Jahrhunderts, Reutlingen 1886 – Basel 1948.'' Reutlingen 1986, S. 38
* Adolf Erbslöh: Brief an Otto Fischer vom 26. November 1932. In: Hilde Flory-Fischer: ''Otto Fischer, Ein Kunsthistoriker des zwanzigsten Jahrhunderts, Reutlingen 1886 – Basel 1948.'' Reutlingen 1986, S. 38