Friedhof Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stal2 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stal2 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* der Schriftsteller [[wikipedia:de:Eugen Roth|Eugen Roth]] | * der Schriftsteller [[wikipedia:de:Eugen Roth|Eugen Roth]] | ||
* der Dirigent [[wikipedia:de:Eugen | * der Dirigent [[wikipedia:de:Eugen Jochum|Eugen Jochum]] | ||
* der Schauspieler und Regisseur [[wikipedia:de:Bernhard Wicki|Bernhard Wicki]] | * der Schauspieler und Regisseur [[wikipedia:de:Bernhard Wicki|Bernhard Wicki]] | ||
* der Filmproduzent [[wikipedia:de:Luggi Waldleitner|Luggi Waldleitner]] | * der Filmproduzent [[wikipedia:de:Luggi Waldleitner|Luggi Waldleitner]] |
Version vom 29. Juni 2006, 14:16 Uhr
Der Friedhof Nymphenburg wurde im Jahr 1875 von der Gemeinde Nymphenburg angelegt. Seit der Eingemeindung im Jahr 1899 ist er ein städtischer Friedhof. Nur Bürger, die zu Lebzeiten ihren Wohnsitz länger als 30 Jahre in einem eng umgrenzten Gebiet des Stadtteils Nymphenburg hatten, und besonders verdiente Bürger der Stadt haben Anspruch auf eine Grabstätte. So ist der Friedhof mit seinen knapp über 300 Grabstätten bis heute sehr klein geblieben.
Folgende Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden:
- der Schriftsteller Eugen Roth
- der Dirigent Eugen Jochum
- der Schauspieler und Regisseur Bernhard Wicki
- der Filmproduzent Luggi Waldleitner
- der Verleger Heinz Friedrich
- der Molekularbiologe Peter Hans Hofschneider
Lage
Maria-Ward-Straße