Zenettistraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Neuer Text.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]], diese erfährt durch den kleinen [[Zenettiplatz]], der aus fünf Abzweigern besteht, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des entstehens der ''neuen'' Schlacht-, und Viehöfe, zwischen 1876 und 1893, war die Straße als ''Schlachthausstraße'' bekannt.
Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]]. Sie erfährt durch den kleinen [[Zenettiplatz]], der aus fünf Abzweigern besteht, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des Entstehens der ''neuen'' Schlacht- und Viehöfe zwischen 1876 und 1893 war die Straße als ''Schlachthausstraße'' bekannt.


Ihre Namensgebung im Jahre *1893, geht auf den am 1. September [[1891]] verstorbenen Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]''' zurück.
Ihre Namensgebung im Jahre *1893 ehrt den am 1. September [[1891]] verstorbenen Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]'''.


==Quellen==
==Quellen==
* Dollinger: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr mit 1894)
* Dollinger: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr mit 1894)
* Rambaldi: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr 1893 und Monat April)
* Rambaldi: ''Straßennamen''. (Hier das Jahr 1893 und Monat April)
* Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891. Noch die alte Namensgebung verwendet.
* Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891, in dem noch die alte Namensgebung verwendet wird.


==Lage==
==Lage==
36.022

Bearbeitungen