Ignaz von Zaubzer: Unterschied zwischen den Versionen

Kommata
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kommata)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueSuedZaubzer92011a.jpg|thumb|Grabdenkmal an den Apothekers Zaubzer aus dem Jahre 1866]]
[[Bild:MueSuedZaubzer92011a.jpg|thumb|Grabdenkmal an den Apothekers Zaubzer aus dem Jahre 1866]]
Im Jahre 1789 verschlug es den Apotheker, Johann Mathias Zaubzer, geboren in Donauwörth, nach vielen Stationen seines Lebens, nach München, wo er eine Stellung in der Apotheke des Graggenauer-Viertel's, des Herrn Unertl annehmen konnte. Im Verlauf von vier Jahren, bei der Familie Unertl, approbierte Zaubzer am churfürstlichen College mit der Note, ausgzeichnet. Nach dem Tod von Franz Xaver Unertl, dem Vorbesitzer der Apotheke, an der [[Dienerstraße]] 6 (1835,219), Ecke [[Landschaftsstraße]], heiratete er die Witwe des verstorbenen, und erlangte somit am 19. März 1794 das Bürger-, und Stadt-Apotheken-Recht von München. Im verlauf der kommenden Jahre erlangte er auch das Vertrauen der Bürger und wurde im Jahre 1818 in den Rath der Gemeinde-Bevollmächtigten berufen, dem er bis zu seinem Tod, im März des Jahres 1823, beiwohnte. Aus dieser Ehe gingen einige Kinder hervor, aber nur eine Tochter und zwei Söhne überlebten ihn selbst. Einer von ihnen war '''Ignaz Zaubzer''' der grossmütige Apotheker, und spätere Vorstand des Kollegs der Gemeinde Bevollmächtigten.  
Im Jahre 1789 verschlug es den Apotheker Johann Mathias Zaubzer, geboren in Donauwörth, nach vielen Stationen seines Lebens nach München, wo er eine Stellung in der Stadtapotheke des Herrn Unertl annehmen konnte. Im Verlauf von vier Jahren bei der Familie Unertl, approbierte Zaubzer am churfürstlichen College mit der Note ausgzeichnet. Nach dem Tod von Franz Xaver Unertl, dem Vorbesitzer der Apotheke an der [[Dienerstraße]] 6, Ecke [[Landschaftsstraße]], heiratete er die Witwe des verstorbenen und erlangte somit am 19. März 1794 das Bürger- und Stadt-Apotheken-Recht von München. Im Verlauf der folgenden Jahre erlangte er auch das Vertrauen der Bürger und wurde im Jahre 1818 in den Rath der Gemeinde-Bevollmächtigten berufen, dem er bis zu seinem Tod im März des Jahres 1823 beiwohnte. Aus seiner Ehe gingen einige Kinder hervor, aber nur eine Tochter und zwei Söhne überlebten ihn selbst. Einer von ihnen war '''Ignaz Zaubzer''' der grossmütige Apotheker und spätere Vorstand des Colleges der Gemeinde Bevollmächtigten.  


Monumental Grabdenkmal für Ignaz von Zaubzer, [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] N.A. 155., von [[Anselm Sickinger]], eines der ganz wenigen Grabdenkmale unter den Neuen Arkaden, daß fast ohne Beschädigung erhalten ist.
Monumental Grabdenkmal für Ignaz von Zaubzer, [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] N.A. 155., von [[Anselm Sickinger]], eines der ganz wenigen Grabdenkmale unter den Neuen Arkaden, das fast ohne Beschädigung erhalten ist.


Der Apotheker Zaubzer …
Der Apotheker Zaubzer …
Anonymer Benutzer