Utabrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Verbindung in die Welt der Brunnen hergestellt. Dies ist ein so wunderschöner Brunnen, er hat auch etwas geheimnsivolles.)
Zeile 25: Zeile 25:
* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, 1974 E.A., Nr. 501, S. 186
* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, 1974 E.A., Nr. 501, S. 186


==Siehe auch==
Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''


Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen
[[Kategorie:Brunnen]]
 
Seitenkategorien: Brunnen

Version vom 16. Dezember 2011, 20:06 Uhr

Uta-Brunnen. Waldtrudering

nach links etwas abgesackter, 100 jähr. Betonbrunnen

.


Standort: Waldtruderingerstr. 60/ Ecke Tangastraße

Künstler: Entwurf A. Erlacher, München

Material: Säule aus Beton wie auch das Brunnenbecken und die Zamperl-Tränke.

Zeit der Errichtung: 1914.


Beschreibung:

Die obeliskartige Brunnensäule aus Beton steht auf einem quadratischen Betonsockel, dessen Untergrund, knapp 100 Jahren seit Errichtung, nach links - zur Tangastraße hin - etwas nachgegeben hat. Im Pyramidendach, an jeder der vier Seiten, gleichgrosse, halbrunde Öffnungen, die evtl. einmal für eine Vogeltränke vorgesehen waren. So konnte, ohne die dafür notwendige Leiter, nicht nachgeschaut werden, ob denn auch ein Wasserzufluß dafür einmal vorgesehen war.

Der 'Parkdruck', nicht nur am Beginn der Tangastraße, ist im ehemaligen Neusiedlungsgebiet Waldtrudering heutzutage so ausgeprägt, dass der Brunnen nur ausnahmsweise abgelichtet werden kann, ohne dass ein sogenannter 'Windelbomber' oder ein sonstwie grösserer Teil eines Pkw mit aufs Bild gebannt wird.

Quellen/Weblinks

  • Nr. 116 auf der Baureferatsliste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, September 2011
  • Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 150
  • Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, 1974 E.A., Nr. 501, S. 186

Siehe auch

Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen