München Wiki:Wikispam: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Max (Diskussion | Beiträge) (Seite zum aktuellen Spam-Problem) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Leider nehmen die Spam-Attacken in letzter Zeit überhand. Ich habe mal diese Seite hier eingerichtet, um zu diskutieren, was man gegen das Spam-Problem unternehmen kann. --[[Benutzer:Max|Max]] [[Benutzer_Diskussion:Max|<small>post</small>]] 19:02, 26. Mär 2006 (CEST) | Leider nehmen die Spam-Attacken in letzter Zeit überhand. Ich habe mal diese Seite hier eingerichtet, um zu diskutieren, was man gegen das Spam-Problem unternehmen kann. --[[Benutzer:Max|Max]] [[Benutzer_Diskussion:Max|<small>post</small>]] 19:02, 26. Mär 2006 (CEST) | ||
:Auffallend ist bei den letzten Spamattaken, dass es sich um wechselnde IP-Adressen handelt. Ich vermute es werden offene Proxys verwendet.Man könnte zu erstmal testen, ob es sich bei diesen IP-Adressen wirklich um Proxy handelt, beispielsweise in Browserkonfiguration eintragen. Sollte das der Fall sein sollte man sich überlegen solche Proxy nicht generell zu sperren, andere große Seiten machen das auch! Um an Listen solcher Proxy zu kommen, gibt es zum einen Tools und zum anderen natürlich Internetseiten z.B: [http://www.proxy4free.com/], dort müßte man dann halt nur skriptmäßig alle Proxy einpflegen als gesperrt. --[[Benutzer:linos203|linos203]] 19:28, 26.Mär 2006 (CEST) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiSpam | *http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiSpam | ||
*http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Spam | *http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Spam |
Version vom 26. März 2006, 19:30 Uhr
Leider nehmen die Spam-Attacken in letzter Zeit überhand. Ich habe mal diese Seite hier eingerichtet, um zu diskutieren, was man gegen das Spam-Problem unternehmen kann. --Max post 19:02, 26. Mär 2006 (CEST)
- Auffallend ist bei den letzten Spamattaken, dass es sich um wechselnde IP-Adressen handelt. Ich vermute es werden offene Proxys verwendet.Man könnte zu erstmal testen, ob es sich bei diesen IP-Adressen wirklich um Proxy handelt, beispielsweise in Browserkonfiguration eintragen. Sollte das der Fall sein sollte man sich überlegen solche Proxy nicht generell zu sperren, andere große Seiten machen das auch! Um an Listen solcher Proxy zu kommen, gibt es zum einen Tools und zum anderen natürlich Internetseiten z.B: [1], dort müßte man dann halt nur skriptmäßig alle Proxy einpflegen als gesperrt. --linos203 19:28, 26.Mär 2006 (CEST)