Forstenrieder Park: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Kontakt) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Veranstaltungen== | ==Veranstaltungen== | ||
== Hochzonenbehälter== | |||
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der Hochbehälter Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und dem Loisachtal sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der Stadtwerke auszugleichen. | |||
==Kontakt== | ==Kontakt== | ||
* Revierförster | * Revierförster | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 2. Dezember 2011, 23:28 Uhr
Der Forstenrieder Park ist ein großflächiger Staatsforst (Land Bayern) südwestlich von München. Er bildet zusammen mit dem sich nordwestlich anschließenden städtischen Forst Kasten und dem Fürstenrieder Wald ein 4.912 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet.
Der Wald liegt auf dem Gebiet des Landkreises größtenteils auf gemeindefreiem Gebiet. Forstenried ist ein Münchner Stadttteil.
Wege, Wegenetz
Markante Einzelpflanzen
Schutzhütten
Veranstaltungen
Hochzonenbehälter
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu Buchenhain befindet sich seit 1966 der Hochbehälter Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und dem Loisachtal sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der Stadtwerke auszugleichen.
Kontakt
- Revierförster
Weblinks
- Rundtour mit dem Rad, 28 km (planetoutdoor.de)
Das Thema "Forstenrieder Park" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Forstenrieder Park. |