Albrecht Dürer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(LA) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Albrecht Dürer der Jüngere''', auch in der Schreibweise ''Duerer,'' (* 21. Mai [[1471]] in Nürnberg; † 6. April [[1528]] ebendort) war [[Maler]], Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. International bekannte Werke von ihm befinden sich auch in der [[Staatsgemäldesammlung]] und der [[Alte Pinakothek]]. | '''Albrecht Dürer der Jüngere''', auch in der Schreibweise ''Duerer,'' (* 21. Mai [[1471]] in Nürnberg; † 6. April [[1528]] ebendort) war [[Maler]], Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. International bekannte Werke von ihm befinden sich auch in der [[Staatsgemäldesammlung]] und der [[Alte Pinakothek]]. | ||
| Zeile 7: | Zeile 6: | ||
* So genannte ''Vier Apostel'' (München, Alte Pinakothek), 1526 | * So genannte ''Vier Apostel'' (München, Alte Pinakothek), 1526 | ||
Eine Büste unter seinem Namen wurde in der [[Ruhmeshalle]] in München aufgestellt. | |||
Nach ihm benannt ist die [[Albrecht-Dürer-Straße]] in [[Giesing]]. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Version vom 8. Oktober 2012, 06:59 Uhr
Albrecht Dürer der Jüngere, auch in der Schreibweise Duerer, (* 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebendort) war Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. International bekannte Werke von ihm befinden sich auch in der Staatsgemäldesammlung und der Alte Pinakothek.
- Bildnis des Oswolt Krel (München, Alte Pinakothek), 1499
- Selbstbildnis im Pelzrock (München, Alte Pinakothek), 1500
- Paumgartner Altar (München, Alte Pinakothek), nach 1503.
- So genannte Vier Apostel (München, Alte Pinakothek), 1526
Eine Büste unter seinem Namen wurde in der Ruhmeshalle in München aufgestellt.
Nach ihm benannt ist die Albrecht-Dürer-Straße in Giesing.
Literatur
- Matthias Mende (Hrsg.): Albrecht Dürer – ein Künstler in seiner Stadt. Tümmels, Nürnberg 2000. ISBN 3-921590-84-1
- Mark Lehmstedt (Hrsg.): Albrecht Dürer: Das Gesamtwerk. CD-ROM, Digitale Bibliothek, Nr. 28. Directmedia Publishing, Berlin 2004. ISBN 3-89853-428-6
Siehe auch
|
Das Thema "Albrecht Dürer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Albrecht Dürer. |