Effnerplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Effnerplatz''' ist vor allem ein Verkehrsknoten in [[München]]. Er trägt seinen Namen nach zwei verschiedenen Personen | Der '''Effnerplatz''' ist vor allem ein Verkehrsknoten in [[München]]. Er trägt seinen Namen nach zwei verschiedenen Personen: dem in München tätigen Baumeister [[Joseph Effner]] und und seinem Enkel, dem Gartengestalter [[Carl von Effner]]. | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Lage=== | ===Lage=== | ||
{{wikipedia-Artikel|Effnerplatz}} | {{wikipedia-Artikel|Effnerplatz}} | ||
Version vom 2. Februar 2011, 08:25 Uhr
Der Effnerplatz ist vor allem ein Verkehrsknoten in München. Er trägt seinen Namen nach zwei verschiedenen Personen: dem in München tätigen Baumeister Joseph Effner und und seinem Enkel, dem Gartengestalter Carl von Effner.
Am Platz stehen des Arabella-Hochhaus und das Arabella-Sheraton-Hotel; etwas weiter Richtung Südosten folgt das Hypo-Haus, das den Platz optisch beherrscht.
Der Effnerplatz ist seit Januar 2011 Standort der 52 Meter hohen mikadoähnlichen Skulptur Mae West von Rita McBride.
Lage
|
Das Thema "Effnerplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Effnerplatz. |