Herzogspitalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Herzogspitalstraße''' in der [[Altstadt]] verläuft von der [[Eisenmannstraße]], [[Damenstiftstraße]] nach Westen zur [[Sonnenstraße]]. Zuvor hieß sie ''Spitalgasse'' oder ''Seminarigasse'', bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte, er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspital zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorrantrieben.
Die '''Herzogspitalstraße''' in der [[Altstadt]] verläuft von der [[Eisenmannstraße]], [[Damenstiftstraße]] nach Westen zur [[Sonnenstraße]]. Zuvor hieß sie ''Spitalgasse'' oder ''Seminarigasse'', bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte, er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspital zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorrantrieben.
 
==Hausnummern ==
;12: 12, Justizgebäude des [[Oberlandesgericht München|OLGs]], ehemals Palais des russischen Gesandten [[Palais Woronzow|Woronzow]]
==Lage ==
==Lage ==
*[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Herzogspitalstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland Lage bei Google Maps (hybrid)]
*[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Herzogspitalstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland Lage bei Google Maps (hybrid)]

Version vom 19. Oktober 2012, 11:32 Uhr

Die Herzogspitalstraße in der Altstadt verläuft von der Eisenmannstraße, Damenstiftstraße nach Westen zur Sonnenstraße. Zuvor hieß sie Spitalgasse oder Seminarigasse, bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte, er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspital zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorrantrieben.

Hausnummern

12
12, Justizgebäude des OLGs, ehemals Palais des russischen Gesandten Woronzow

Lage

Kunst im Öffentlichen Raum

o.T. (1971) von Günter Fruhtrunk

An der Ecke Herzogspitalstraße / Herzog-Wilhelm-Straße o.T. (1971) U-Bahnentlüftungsschachtummantelung von Günter FruhtrunkW (*1. Mai 1923 in München; †12. Dezember 1982 ebenda) aus Stahl mit weißer, blauer, violetter und roter Acrylfarbe spritzlackiert.