Centa Herker-Beimler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Voller Name, +Link zum WP-Artikel) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''Kreszenz „Centa“ Herker-Beimler''', geborene ''Dengler'' (* [[12. März]] [[1909]] in [[München]]; † [[19. August]] [[2000]] in München) war engagierte Gegnerin gegen den [[Nationalsozialismus]] und Ehefrau des {{WL2|de:Kommunistische Partei Deutschlands|KPD}}-Reichstagsabgeordneten [[Hans Beimler]]. | ||
Herker war Tochter einer Arbeiterfamilie und heiratete im Jahre [[1930]] Hans Beimler. Sie war in der Zeit von [[1933]] bis [[1945]] insgesamt viereinhalb Jahre inhaftiert. Auch nach dem Krieg war sie weiter politisch aktiv. Sie trug durch ihre Vorträge als Zeitzeugin zur Aufklärung Jugendlicher über das Naziregime bei. | Herker-Beimler war Tochter einer Arbeiterfamilie und heiratete im Jahre [[1930]] Hans Beimler. Sie war in der Zeit von [[1933]] bis [[1945]] insgesamt viereinhalb Jahre inhaftiert. Auch nach dem Krieg war sie weiter politisch aktiv. Sie trug durch ihre Vorträge als Zeitzeugin zur Aufklärung Jugendlicher über das Naziregime bei. | ||
Herker ist Namensgeberin des [[Centa-Herker-Bogen]]s in [[Schwabing]]<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen: [https://stadt.muenchen.de/infos/centa-herker-bogen.html Centa-Herker-Bogen]</ref><ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 2. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/widerstand-nationalsozialisten-frauen-machen-politik-1.4270962 Serie: Frauen machen Politik:Hitler-Gegnerinnen]</ref>. | Herker-Beimler ist Namensgeberin des [[Centa-Herker-Bogen]]s in [[Schwabing]]<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen: [https://stadt.muenchen.de/infos/centa-herker-bogen.html Centa-Herker-Bogen]</ref><ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 2. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/widerstand-nationalsozialisten-frauen-machen-politik-1.4270962 Serie: Frauen machen Politik:Hitler-Gegnerinnen]</ref>. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Herker, Centa}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Herker-Beimler, Centa}} | |||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1909]] | [[Kategorie:Geboren 1909]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2000]] | [[Kategorie:Gestorben 2000]] |
Version vom 1. August 2024, 10:09 Uhr
Kreszenz „Centa“ Herker-Beimler, geborene Dengler (* 12. März 1909 in München; † 19. August 2000 in München) war engagierte Gegnerin gegen den Nationalsozialismus und Ehefrau des KPDW-Reichstagsabgeordneten Hans Beimler.
Herker-Beimler war Tochter einer Arbeiterfamilie und heiratete im Jahre 1930 Hans Beimler. Sie war in der Zeit von 1933 bis 1945 insgesamt viereinhalb Jahre inhaftiert. Auch nach dem Krieg war sie weiter politisch aktiv. Sie trug durch ihre Vorträge als Zeitzeugin zur Aufklärung Jugendlicher über das Naziregime bei.
Herker-Beimler ist Namensgeberin des Centa-Herker-Bogens in Schwabing[1][2].
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen: Centa-Herker-Bogen
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 2. Januar 2019 Serie: Frauen machen Politik:Hitler-Gegnerinnen
Das Thema "Centa Herker-Beimler" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Centa Herker-Beimler. |