Enhuberstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
}}
}}
[[Bild:Steinheilstr1928b.jpg|thumb|Steinheil-, Ecke Enhuberstraße (1928)]]
[[Bild:Steinheilstr1928b.jpg|thumb|Steinheil-, Ecke Enhuberstraße (1928)]]
Die '''Enhuberstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1877 nach '''[[Karl von Enhuber]]''' (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in [[München]]), einem bayerischen Maler, benannt. Die nur ca. 150 m lange Straße führt von der [[Theresienstraße]] nach Süden zur [[Steinheilstraße]]. Dieser Straßenzug wurde zusammen mit der Steinheilstraße als neue Verbindungen zwischen dem damaligen Polytechnikumsgebäude der [[TU]] an der [[Luisenstraße]], der [[Augustenstraße]] und der Theresienstraße angelegt.
Die '''Enhuberstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Theresienstraße]] nach Süden zur [[Steinheilstraße]].  
 
Dieser Straßenzug wurde zusammen mit der Steinheilstraße als neue Verbindungen zwischen dem damaligen Polytechnikumsgebäude der [[TU]] an der [[Luisenstraße]], der [[Augustenstraße]] und der Theresienstraße angelegt.
 
DIe Straße wurde 1877 nach '''[[Karl von Enhuber]]''' (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in [[München]]), einem bayerischen Maler, benannt.


Im Sommer 2023 wurden in der Enhuberstraße und der Steinheilstraße versuchsweise Wanderbäume und Hochbeete aufgestellt, um dem Viertel zu etwas mehr Grün zu verhelfen. Das Projekt wird als [[Steinheilstraße#Projekt_„Steinhuber“|Projekt Steinhuber]] geführt.
Im Sommer 2023 wurden in der Enhuberstraße und der Steinheilstraße versuchsweise Wanderbäume und Hochbeete aufgestellt, um dem Viertel zu etwas mehr Grün zu verhelfen. Das Projekt wird als [[Steinheilstraße#Projekt_„Steinhuber“|Projekt Steinhuber]] geführt.
30.080

Bearbeitungen