Radlkoferstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1887
| NameErhaltenInfo    =  
| Straßen              = [[Theresienhöhe]] [[Baumgartnerstraße]]
| Straßen              = [[Theresienhöhe]] [[Baumgartnerstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 290 Meter
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 521
| Rambaldi            = Nr. 521
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 255
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}
}}
Zeile 49: Zeile 50:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1265732645988|ost=11.5442061424255}}  
{{Lage|nord=48.1265732645988|ost=11.5442061424255}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Radlkoferstraße| ]]
[[Kategorie:Radlkoferstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Version vom 4. Mai 2023, 21:08 Uhr

Radlkoferstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1887
Anschluss­straßen
 
Theresienhöhe Baumgartnerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 290 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr. 521
(2016), Dollinger S. 255

Die Radlkoferstraße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Sendling. Sie setzt im Osten die Theresienhöhe fort und verbindet diese westlich mit der Baumgartnerstraße.

Namensgebung

1887, Jakob RadlkoferW (1788–1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.

Eine Radlkoferstraße gibt es in keinem anderen Ort.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Radlkoferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise