31.671
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Rambaldi = 291 | | Rambaldi = 291 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04062 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Jakobsplatz im Winter.jpg|thumb|Der Platz aus der Vogelperspektive im Jahr 1995. Foto; Schillinger]] | [[Datei:Jakobsplatz im Winter.jpg|thumb|Der Platz aus der Vogelperspektive im Jahr 1995. Foto; Schillinger]] | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Datei:Mueignazgoraghaus2013ac.jpg|thumb|Die Fassade des Ignaz-Günther-Hauses und das ORAG-Haus]] | [[Datei:Mueignazgoraghaus2013ac.jpg|thumb|Die Fassade des Ignaz-Günther-Hauses und das ORAG-Haus]] | ||
[[Datei:Muestjakobsplatz1995c99.jpg|thumb|Der Platz im Jahr 1995]] | [[Datei:Muestjakobsplatz1995c99.jpg|thumb|Der Platz im Jahr 1995]] | ||
==Brunnenanlage== | == Brunnenanlage == | ||
Am Nordrand, am Platzeingang vom [[Oberanger]] her, befindet sich eine Brunnenanlage zwischen dem [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] und dem [[Ignaz-Günther-Haus]]. Eine markante schwarze Steinbank bildet allein durch ihre Größe eine separate Platzzone auf der niedrige Wassersäulen sprudeln. Als [[Material]] wurde norwegischer Schiefer geschliffen (Ottaphyllit). | Am Nordrand, am Platzeingang vom [[Oberanger]] her, befindet sich eine Brunnenanlage zwischen dem [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] und dem [[Ignaz-Günther-Haus]]. Eine markante schwarze Steinbank bildet allein durch ihre Größe eine separate Platzzone auf der niedrige Wassersäulen sprudeln. Als [[Material]] wurde norwegischer Schiefer geschliffen (Ottaphyllit). | ||
== Lage== | == Lage == | ||
Der Platz liegt östlich der Straße Oberanger, die über den [[Rindermarkt]] direkt ins Zentrum führt. Und er liegt nördlich der [[Corneliusstraße]]. Östlich von ihm liegt der [[Sebastiansplatz]]. Geprägt wird der Platz durch das 2004 begonnene und 2007 fertiggestellte Jüdische Zentrum, welches mit der Synagoge [[Ohel Jakob]] (Das Zelt Jakobs) und dem Gemeindezentrum die Platzmitte bildet. | Der Platz liegt östlich der Straße Oberanger, die über den [[Rindermarkt]] direkt ins Zentrum führt. Und er liegt nördlich der [[Corneliusstraße]]. Östlich von ihm liegt der [[Sebastiansplatz]]. Geprägt wird der Platz durch das 2004 begonnene und 2007 fertiggestellte Jüdische Zentrum, welches mit der Synagoge [[Ohel Jakob]] (Das Zelt Jakobs) und dem Gemeindezentrum die Platzmitte bildet. | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*{{Lage|nord=48.134589|ost=11.5723}} | *{{Lage|nord=48.134589|ost=11.5723}} | ||
==Film == | == Film == | ||
* Birgit Rätsch: ''Angekommen im Herzen der Stadt. Die jüdische Gemeinde in München.'' | * Birgit Rätsch: ''Angekommen im Herzen der Stadt. Die jüdische Gemeinde in München.'' | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* Broschüre der Stadt zur Geschichte des St.-Jakobs-Platzes. Zum Festwochenende „Nachbarn bauen Brücken“ erschien eine reich bebilderte 64seitige Broschüre zur Geschichte des Platzes und seiner Anrainer. | * Broschüre der Stadt zur Geschichte des St.-Jakobs-Platzes. Zum Festwochenende „Nachbarn bauen Brücken“ erschien eine reich bebilderte 64seitige Broschüre zur Geschichte des Platzes und seiner Anrainer. | ||
Bearbeitungen