Donna Summer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Donna Summer''' (* [[31. Dezember]] [[1948]] in {{WL2|Boston}}, Massachusetts als ''LaDonna Adrian Gaines'', † [[17. Mai]] [[2012]] in {{WL2|Naples}}, Florida) war eine (amerikanische) Sängerin und Songschreiberin, die in den [[1970er]]-Jahren in [[München]] lebte und arbeitete und hier weltbekannte Hits aufnahm.
'''Donna Summer''' (* [[31. Dezember]] [[1948]] in {{WL2|Boston}}, Massachusetts als ''LaDonna Adrian Gaines'', † [[17. Mai]] [[2012]] in {{WL2|Naples}}, Florida) war eine (amerikanische) Sängerin und Songschreiberin, die in den [[1970er]]-Jahren in [[München]] lebte und arbeitete und hier weltbekannte Hits aufnahm. Später lebte sie im Landkreis Pfaffenhofen und leitete u.a. den Gospelchor der {{WL2|Kloster Scheyern|Klosterkirche Scheyern}}.


Zusammen mit dem Produzenten [[Giorgio Moroder]] nahm sie Mitte der 1970er-Jahre in den Münchner [[Musicland Studios]] weltbekannte Disco-Stücke wie [[I Feel Love]] und [[Love to Love You Baby]] auf, die als wichtigste Wegbereiter der elektronischen Tanzmusik und Housemusik gelten.
Zusammen mit dem Produzenten [[Giorgio Moroder]] nahm sie Mitte der [[1970er]]-Jahre in den Münchner [[Musicland Studios]] weltbekannte Disco-Stücke wie [[I Feel Love]] und [[Love to Love You Baby]] auf, die als wichtigste Wegbereiter der elektronischen Tanzmusik und Housemusik gelten.
    
    
1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 09:02 Uhr

Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in BostonW, Massachusetts als LaDonna Adrian Gaines, † 17. Mai 2012 in NaplesW, Florida) war eine (amerikanische) Sängerin und Songschreiberin, die in den 1970er-Jahren in München lebte und arbeitete und hier weltbekannte Hits aufnahm. Später lebte sie im Landkreis Pfaffenhofen und leitete u.a. den Gospelchor der Klosterkirche ScheyernW.

Zusammen mit dem Produzenten Giorgio Moroder nahm sie Mitte der 1970er-Jahre in den Münchner Musicland Studios weltbekannte Disco-Stücke wie I Feel Love und Love to Love You Baby auf, die als wichtigste Wegbereiter der elektronischen Tanzmusik und Housemusik gelten.

1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Wikipedia.png
Das Thema "Donna Summer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Donna Summer.