Luise-Kiesselbach-Tunnel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+Sperrung der Tunnelröhre in nördlicher Richtung nach Brand) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der ''Mittlere Ring'' ''verschwindet'' von Norden her kommend nach dem Autobahnende der [[A96]] in der [[Garmischer Straße]] im Untergrund, die Ausfahrt zur [[A95]] nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der [[Heckenstallerstraße]]. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der [[A95]] unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden. | Der ''Mittlere Ring'' ''verschwindet'' von Norden her kommend nach dem Autobahnende der [[A96]] in der [[Garmischer Straße]] im Untergrund, die Ausfahrt zur [[A95]] nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der [[Heckenstallerstraße]]. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der [[A95]] unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden. | ||
Am 17. April 2024 wurde der Tunnel in nördlicher Fahrtrichtung durch einen in Brand geratenen Kleintransporter schwer beschädigt und musste auf unbestimmte Zeit gesperrt werden.<ref>Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/verkehrschaos-in-muenchen-nach-brand-in-luise-kiesselbach-tunnel,UAHBhAh Verkehrschaos in München nach Brand in Luise-Kiesselbach-Tunnel]. 18. April 2024</ref> | |||
==Technische Daten== | ==Technische Daten== | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/thema/Luise-Kiesselbach-Tunnel Alles zum Luise-Kiesselbach-Tunnel] in der [[SZ]] | * [http://www.sueddeutsche.de/thema/Luise-Kiesselbach-Tunnel Alles zum Luise-Kiesselbach-Tunnel] in der [[SZ]] | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mittlerer-ring-der-stau-wandert-weiter-1.2576421 Der Stau wandert weiter.] SZ vom 21.7.2015 | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mittlerer-ring-der-stau-wandert-weiter-1.2576421 Der Stau wandert weiter.] SZ vom 21.7.2015 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | {{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} |
Version vom 18. April 2024, 13:47 Uhr
Der Luise-Kiesselbach-Tunnel ist ein 1500 m langer Straßentunnel und Teil des Mittleren Ringes in Sendling. Er wurde nach sechsjähriger Bauzeit am 27. Juli 2015 eröffnet. Den Namen erhielt er nach dem zentral über ihm liegenden Luise-Kiesselbach-Platz, zu dessen Entlastung er gebaut wurde und damit nach der Frauenrechtlerin Luise Kiesselbach (1863–1929).
Der Mittlere Ring verschwindet von Norden her kommend nach dem Autobahnende der A96 in der Garmischer Straße im Untergrund, die Ausfahrt zur A95 nach Garmisch-Partenkirchen zweigt ab und der Verkehr aus Garmisch-Partenkirchen mündet kurz vor dem Tunnelende in die tiefer gelegte Fahrbahn der Heckenstallerstraße. In der anderen Fahrtrichtung läuft der Verkehr von der A95 unter der in Südrichtung führenden Fahrbahn des Tunnels hindurch zur Fahrbahn in Richtung Norden.
Am 17. April 2024 wurde der Tunnel in nördlicher Fahrtrichtung durch einen in Brand geratenen Kleintransporter schwer beschädigt und musste auf unbestimmte Zeit gesperrt werden.[1]
Technische Daten
- Lichte Höhe: 4,80 m
- Lichte Durchfahrtshöhe: 4,50 m
- Lichte Weite: 6,50 m bis 15,00 m (abhängig von der Spuranzahl)
- Projektkosten: 398,5 Mio. € (zusammen mit Heckenstallertunnel und Tieferlegung der Heckenstallerstraße
Weblinks
- Alles zum Luise-Kiesselbach-Tunnel in der SZ
- Der Stau wandert weiter. SZ vom 21.7.2015
Einzelnachweise
- ↑ Bayerischer Rundfunk: Verkehrschaos in München nach Brand in Luise-Kiesselbach-Tunnel. 18. April 2024
Das Thema "Luise-Kiesselbach-Tunnel" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Luise-Kiesselbach-Tunnel. |