Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

169 Bytes hinzugefügt ,  2. März 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
* Stephan II. ([[1319]] — [[1375]]), Herzog ab [[1363]]
* Stephan II. ([[1319]] — [[1375]]), Herzog ab [[1363]]
* Johann II. ([[1341]]? — [[1397]]), Herzog von Bayern-München ab 1375
* Johann II. ([[1341]]? — [[1397]]), Herzog von Bayern-München ab 1375
* [[1397]] — [[1402]]: Stephan III., Ernst, Wilhelm III.  
* [[1397]] — [[15. Jahrhundert|1402]]: Stephan III., Ernst, Wilhelm III.  
* [[König Ruprecht]] (1352 — 1410 Burg Landskron; deutscher König seit [[1400]]; bereits Kurfürst v. d. Pfalz Ruprecht III.)  
* [[König Ruprecht]] (1352 — [[15. Jahrhundert|1410]] Burg Landskron; deutscher König seit [[1400]]; bereits Kurfürst v. d. Pfalz Ruprecht III.)  
* 1402 — [[1435]]: Ernst, Wilhelm III.  
* 1402 — [[15. Jahrhundert|1435]]: Ernst, Wilhelm III.  
* 1435 — [[1438]]: Ernst allein
* 1435 — [[15. Jahrhundert|1438]]: Ernst allein
* [[Albrecht III.]] der Fromme ([[1401]] — [[1460]]), Herzog ab 1438
* [[Albrecht III.]] der Fromme ([[15. Jahrhundert|1401]] — [[15. Jahrhundert|1460]]), Herzog ab 1438
* 1460 — [[1463]]: [[Johann IV.]], [[Sigmund]]  
* 1460 — [[15. Jahrhundert|1463]]: [[Johann IV.]], [[Sigmund]]  
* 1463 — [[1465]]: Sigmund allein  
* 1463 — [[15. Jahrhundert|1465]]: Sigmund allein  
* 1465 — [[1467]]: Sigmund, [[Albrecht IV.]] der Weise  
* 1465 — [[15. Jahrhundert|1467]]: Sigmund, [[Albrecht IV.]] der Weise  
* 1467 — [[1508]] Albrecht IV. der Weise allein  
* 1467 — [[1508]] Albrecht IV. der Weise allein  
* [[Wilhelm IV.]] ([[1493]] — [[1550]]), Herzog ab 1508
* [[Wilhelm IV.]] ([[15. Jahrhundert|1493]] — [[1550]]), Herzog ab 1508
* [[Albrecht V.]] der Großmütige ([[1528]] — [[1579]]), Herzog ab 1550
* [[Albrecht V.]] der Großmütige ([[1528]] — [[1579]]), Herzog ab 1550
* [[Wilhelm V.]] der Fromme ([[1548]] — [[1626]]), Herzog 1579 — [[1597]]  
* [[Wilhelm V.]] der Fromme ([[1548]] — [[1626]]), Herzog 1579 — [[1597]]  
Zeile 47: Zeile 47:
* [[Ludwig III.]] ([[1845]] — [[1921]]), Regent bis 1913, danach König bis 1918
* [[Ludwig III.]] ([[1845]] — [[1921]]), Regent bis 1913, danach König bis 1918


==Namensträger nach 1920==
== Namensträger nach 1920 ==
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* {{WL2|de:Albrecht_Herzog_von_Bayern|Albrecht Herzog von Bayern}} (1905–1996)
* {{WL2|de:Albrecht_Herzog_von_Bayern|Albrecht Herzog von Bayern}} (1905–1996)
Zeile 57: Zeile 57:
Sie entstanden [[1923 ]]auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der [[1918]] bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem ''Haus- und Staatsfideikommiss'' von [[1804]] "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.
Sie entstanden [[1923 ]]auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der [[1918]] bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem ''Haus- und Staatsfideikommiss'' von [[1804]] "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.


== Wittelsbacher Museen==
== Wittelsbacher Museen ==
(Leider nicht direkt in München)
(Leider nicht direkt in München)
* [[Chiemsee]]: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
* [[Chiemsee]]: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
Zeile 63: Zeile 63:
::Eine Dauerausstellung in [[Ausflug_nach_Neuschwanstein|Hohenschwangau (nahe beim Schloss Neuschwanstein)]] als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayr. Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum befindet sich im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des [[Alpsee]]s mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (gehobene Eintrittspreise).
::Eine Dauerausstellung in [[Ausflug_nach_Neuschwanstein|Hohenschwangau (nahe beim Schloss Neuschwanstein)]] als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayr. Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum befindet sich im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des [[Alpsee]]s mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (gehobene Eintrittspreise).


==Bekannte Frauen==
== Bekannte Frauen ==
* {{WL2|Amalie Auguste von Bayern}} (13. November 1801 in München — 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], wurde mit 53 Jahren (angeheiratete) Königin in Sachsen. Sie hatte mit ihrem Mann bereits neun Kinder.
* {{WL2|Amalie Auguste von Bayern}} (13. November 1801 in München — 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], wurde mit 53 Jahren (angeheiratete) Königin in Sachsen. Sie hatte mit ihrem Mann bereits neun Kinder.
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
Zeile 76: Zeile 76:
Im Jahre [[1119]] zog der Graf [[Otto V. von Scheyern]] als ''Graf von Wittelsbach'' in die [[Burg Wittelsbach]] ein und ließ seine nunmehr ungenutzte Burg in Scheyern als Kloster umbauen. Er und seine Nachkommen nutzten es als Hauskloster mit Grablege. Nutzer waren die Benediktiner vom Petersberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg).
Im Jahre [[1119]] zog der Graf [[Otto V. von Scheyern]] als ''Graf von Wittelsbach'' in die [[Burg Wittelsbach]] ein und ließ seine nunmehr ungenutzte Burg in Scheyern als Kloster umbauen. Er und seine Nachkommen nutzten es als Hauskloster mit Grablege. Nutzer waren die Benediktiner vom Petersberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg).


== Sonstiges==
== Sonstiges ==
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])  
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])  
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)
Zeile 88: Zeile 88:
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
* [[Norbert Lewandowski]], Gregor M. Schmid: ''Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach. Geschichten, Traditionen, Schicksale, Skandale.'' [[Stiebner Verlag|Stiebner]], Grünwald, 2014, 224 Seiten. ISBN 978-3-8307-1060-8
* Norbert Lewandowski, Gregor M. Schmid: ''Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach. Geschichten, Traditionen, Schicksale, Skandale.'' [[Stiebner Verlag|Stiebner]], Grünwald, 2014, 224 Seiten. ISBN 978-3-8307-1060-8


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 95: Zeile 95:
* Gerhard Immler: ''Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert),'' in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44648 Historisches Lexikon Bayerns]
* Gerhard Immler: ''Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert),'' in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44648 Historisches Lexikon Bayerns]


===Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein"===
=== Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" ===
Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" <!--  Texte zum Wittelsbacherjahr 2013
Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" <!--  Texte zum Wittelsbacherjahr 2013


Zeile 101: Zeile 101:


Die Dynastie der Wittelsbacher regierte fast 600 Jahre die Pfalz. Sie avancierten zu Kurfürsten und lenkten unter König Ruprecht die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches. Die bedeutende Familie prägte den Südwesten Deutschlands nachhaltig. Mehr als 45 süddeutsche Städte und Orte erinnern 2013 an die reiche wittelsbachische Vergangenheit.
Die Dynastie der Wittelsbacher regierte fast 600 Jahre die Pfalz. Sie avancierten zu Kurfürsten und lenkten unter König Ruprecht die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches. Die bedeutende Familie prägte den Südwesten Deutschlands nachhaltig. Mehr als 45 süddeutsche Städte und Orte erinnern 2013 an die reiche wittelsbachische Vergangenheit.


-->vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
-->vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.
Zeile 119: Zeile 118:
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bayerischen Wittelsbacher sprechen?
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bayerischen Wittelsbacher sprechen?


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Herzog]]tum
* [[Herzog]]tum
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
30.923

Bearbeitungen