Neustätterstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Neustätterstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Mueneustaetterstrschi2020.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Nymphenburg]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = Rückbenennung 1947<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6474 Neustätterstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Horemansstraße]] [[Leonrodstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|12}} [[Albrechtstraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} [[Albrechtstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Neustätterstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Horemansstraße]] zur [[Leonrodstraße]]. | Die '''Neustätterstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Horemansstraße]] zur [[Leonrodstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Ehepaar '''Neustätter''', das 1900 eine Stiftung zugunsten armer Patientinnen errichtete. | |||
Die Straße trug im Dritten Reich einen anderen Namen, da die Familie Neustätter als jüdisch angesehen wurde. 1947 wurde die Umbenennung rückgängig gemacht. | |||
In [http://www.geschichtswerkstatt-neuhausen.de/hefte.php Heft 35] der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]], Winter 2015/16, ist das Schwerpunktthema das ''Neuhauser Gärtnerviertl'' mit der jeweiligen Geschichte der Straßen im "Gärtnerviertl": [[Albrechtstraße]], [[Alfonsstraße]], [[Jutastraße]], [[Hedwigstraße]], [[Horemansstraße]], Neustätterstraße, [[Olgastraße]]. | In [http://www.geschichtswerkstatt-neuhausen.de/hefte.php Heft 35] der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]], Winter 2015/16, ist das Schwerpunktthema das ''Neuhauser Gärtnerviertl'' mit der jeweiligen Geschichte der Straßen im "Gärtnerviertl": [[Albrechtstraße]], [[Alfonsstraße]], [[Jutastraße]], [[Hedwigstraße]], [[Horemansstraße]], Neustätterstraße, [[Olgastraße]]. | ||
Zeile 9: | Zeile 46: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.15443|ost=11.53924}} | {{Lage|nord=48.15443|ost=11.53924}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Neustätterstraße| ]] | [[Kategorie:Neustätterstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | [[Kategorie:Neuhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 8. Februar 2021, 23:41 Uhr
Neustätterstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg | |
Name erhalten | Rückbenennung 1947[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
[[Kategorie:Straßenbenennung_Rückbenennung 1947[1]]]
Die Neustätterstraße in Neuhausen führt von der Horemansstraße zur Leonrodstraße.
Sie wurde benannt nach dem Ehepaar Neustätter, das 1900 eine Stiftung zugunsten armer Patientinnen errichtete.
Die Straße trug im Dritten Reich einen anderen Namen, da die Familie Neustätter als jüdisch angesehen wurde. 1947 wurde die Umbenennung rückgängig gemacht.
In Heft 35 der Geschichtswerkstatt Neuhausen, Winter 2015/16, ist das Schwerpunktthema das Neuhauser Gärtnerviertl mit der jeweiligen Geschichte der Straßen im "Gärtnerviertl": Albrechtstraße, Alfonsstraße, Jutastraße, Hedwigstraße, Horemansstraße, Neustätterstraße, Olgastraße.
Lage
>> Geographische Lage von Neustätterstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Neustätterstraße