Uhrmacherhäusl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Mehr bei Wikipedia)
Zeile 8: Zeile 8:


{{Stub}}
{{Stub}}
Das ehemalige Handwerkerhaus war eine aus zwei Gebäuden zusammengesetzte Gruppe: ein erdgeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach im Norden und einem zweigeschossigen, verputzten Massivbau mit Satteldach und großer Schleppgaube südlich davon. Im Kern wurde das Gebäude um [[1840]]/45 errichtet und nach den Kriegszerstörungen ab 1944 wieder aufgebaut.
== Literatur==
* Georg Paula, Timm Weski: ''Landkreis München'' (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München, 1997. ISBN 3-87490-576-4
==Weblinks==
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Denkmalschutz]]
[[Kategorie:Denkmalschutz]]

Version vom 8. Dezember 2019, 20:47 Uhr

In der Oberen Grasstraße 1 stand das Uhrenmacherhäusl mitten in Obergiesing.



Vorlage:Stub

Das ehemalige Handwerkerhaus war eine aus zwei Gebäuden zusammengesetzte Gruppe: ein erdgeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach im Norden und einem zweigeschossigen, verputzten Massivbau mit Satteldach und großer Schleppgaube südlich davon. Im Kern wurde das Gebäude um 1840/45 errichtet und nach den Kriegszerstörungen ab 1944 wieder aufgebaut.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München, 1997. ISBN 3-87490-576-4

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Uhrmacherhäusl in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.