Byton: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Byton''' ist ein chinesisches Startup zur Herstellung von Elektroautos. Byton-Deutschland betreibt sein Designzentrum in [[München]] und entwickelt die Software in Santa Clara im Silicon Valley. Zentrale und Fertigung entstanden in den vergangenen 18 Monaten in Nanjing. | '''Byton''' ist ein chinesisches Startup zur Herstellung von Elektroautos. Byton-Deutschland betreibt sein Designzentrum in [[München]] und entwickelt die Software der Wagen in Santa Clara im Silicon Valley, USA. Zentrale und Fertigung entstanden in den vergangenen 18 Monaten in Nanjing. | ||
=== Weblinks === | |||
* [https://www.byton.com homepage] (engl.) | |||
* Dirk Kunde: [https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-09/byton-m-byte-elektroauto-iaa-china Das Weltauto aus China.] (Der M-Byte wird aber erst in zwei Jahren in Europa zu kaufen sein.) | * Dirk Kunde: [https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-09/byton-m-byte-elektroauto-iaa-china Das Weltauto aus China.] (Der M-Byte wird aber erst in zwei Jahren in Europa zu kaufen sein.) | ||
In zeit.de vom 16. September 2019 | In zeit.de vom 16. September 2019 | ||
* Byton bei Wikipedia | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Byton Byton bei Wikipedia] |
Version vom 14. November 2019, 23:10 Uhr
Byton ist ein chinesisches Startup zur Herstellung von Elektroautos. Byton-Deutschland betreibt sein Designzentrum in München und entwickelt die Software der Wagen in Santa Clara im Silicon Valley, USA. Zentrale und Fertigung entstanden in den vergangenen 18 Monaten in Nanjing.
Weblinks
- homepage (engl.)
- Dirk Kunde: Das Weltauto aus China. (Der M-Byte wird aber erst in zwei Jahren in Europa zu kaufen sein.)
In zeit.de vom 16. September 2019