Westbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Westbahn''' (Österreich) ist der Name einer elektrifiziertes Eisenbahn-Strecke in Österreich von Wien über St. Pölten, Linz nach Salzbu…“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Westbahn''' (Österreich) ist der Name einer elektrifiziertes [[Bahn|Eisenbahn-Strecke]] in [[Österreich]] von Wien über St. Pölten, Linz nach Salzburg bzw. umgekehrt, kurz auch Bahnstrecke Wien–Salzburg, mit der Weiterführung in [[Bayern]] nach [[München]]. Die Strecke wurde von der ''Kaiserin Elisabeth-Bahn-Gesellschaft'' gebaut und bereits grenzübergreifend 1860 in Betrieb genommen. Heute wird | Die '''Westbahn''' (Österreich) ist der Name einer elektrifiziertes [[Bahn|Eisenbahn-Strecke]] in [[Österreich]] von Wien über St. Pölten, Linz nach Salzburg bzw. umgekehrt, kurz auch Bahnstrecke Wien–Salzburg, mit der Weiterführung als [[Maximiliansbahn]] in [[Bayern]] nach [[München]]. Die Strecke wurde von der ''Kaiserin Elisabeth-Bahn-Gesellschaft'' gebaut und bereits grenzübergreifend [[1860]] in Betrieb genommen. Heute wird dieser Streckenabschnitt von den ''ÖBB Infra'' betrieben und gehört als Hauptbahn zu deren Kernnetz. | ||
Die historische Vorläuferin war die '''k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn''' ('''KEB'''). Die genannte Hauptstrecke hat u. a. die abzweigende Verbindung Wels – [[Passau]]. 1884 wurde in Österreich die Gesellschaft verstaatlicht. | Die historische Vorläuferin war die '''k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn''' ('''KEB'''). Die genannte Hauptstrecke hat u. a. die abzweigende Verbindung Wels – [[Passau]]. 1884 wurde in Österreich die Gesellschaft verstaatlicht. | ||
Am 21. Juni 1851 und 26. April 1856 hatten [[Österreich]] und [[Bayern]] Staatsverträge vor allem zur Errichtung von [[Eisenbahn]]en zwischen beiden Ländern beschlossen. Vereinbart wurde auch die Strecken von [[München]] und | Am 21. Juni [[1851]] und 26. April [[1856]] hatten [[Österreich]] und [[Bayern]] Staatsverträge vor allem zur Errichtung von [[Eisenbahn]]en zwischen beiden Ländern beschlossen. Vereinbart wurde darin auch die Strecken von [[München]] und [[Rosenheim]] über Kufstein nach [[Innsbruck]] und die Fortführung der von Nürnberg kommenden Strecke über [[Regensburg]] nach Linz. | ||
=== www === | === www === |
Version vom 15. Dezember 2018, 11:40 Uhr
Die Westbahn (Österreich) ist der Name einer elektrifiziertes Eisenbahn-Strecke in Österreich von Wien über St. Pölten, Linz nach Salzburg bzw. umgekehrt, kurz auch Bahnstrecke Wien–Salzburg, mit der Weiterführung als Maximiliansbahn in Bayern nach München. Die Strecke wurde von der Kaiserin Elisabeth-Bahn-Gesellschaft gebaut und bereits grenzübergreifend 1860 in Betrieb genommen. Heute wird dieser Streckenabschnitt von den ÖBB Infra betrieben und gehört als Hauptbahn zu deren Kernnetz. Die historische Vorläuferin war die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB). Die genannte Hauptstrecke hat u. a. die abzweigende Verbindung Wels – Passau. 1884 wurde in Österreich die Gesellschaft verstaatlicht.
Am 21. Juni 1851 und 26. April 1856 hatten Österreich und Bayern Staatsverträge vor allem zur Errichtung von Eisenbahnen zwischen beiden Ländern beschlossen. Vereinbart wurde darin auch die Strecken von München und Rosenheim über Kufstein nach Innsbruck und die Fortführung der von Nürnberg kommenden Strecke über Regensburg nach Linz.