137
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rewest (Diskussion | Beiträge) ({{WL2|Feiertagsschule München}}) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
*Von [https://books.google.de/books?id=NxZKAAAAcAAJ&pg=PA107&dq=%22Am+24.+Sept.+1854+ward+der+Bossirschule+durch+den+Tod%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyw_bp9PPYAhWEiCwKHRfpC_cQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Am%2024.%20Sept.%201854%20ward%20der%20Bossirschule%20durch%20den%20Tod%22&f=false 1854] bis 1894 war er Lehrer des Abgüssemachens ({{WL2|Bossieren}}) an der Münchner Sonntagschule für Technik. Er folgte in dieser Funktion {{WL2|Franz Xaver Schwanthaler}}. | *Von [https://books.google.de/books?id=NxZKAAAAcAAJ&pg=PA107&dq=%22Am+24.+Sept.+1854+ward+der+Bossirschule+durch+den+Tod%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyw_bp9PPYAhWEiCwKHRfpC_cQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Am%2024.%20Sept.%201854%20ward%20der%20Bossirschule%20durch%20den%20Tod%22&f=false 1854] bis 1894 war er Lehrer des Abgüssemachens ({{WL2|Bossieren}}) an der Münchner Sonntagschule für Technik. Er folgte in dieser Funktion {{WL2|Franz Xaver Schwanthaler}}. | ||
*Zunächst lehrte er im Rang eines Hilfslehrers, bis Seine Majestät der König [[Ludwig II.]] [https://books.google.de/books?id=RQNFAAAAcAAJ&pg=PA301&dq=Johann+Baptist+Weitzer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWm9mtovPYAhXIXCwKHSJiAkgQ6AEIKjAA#v=onepage&q=Johann%20Baptist%20Weitzer&f=false haben geruht], den bisherigen Hilfslehrer der Kreisgewerbsschule München, Bildhauer Johann Baptist Weitzer, vom 1. Januar 1869 an zum wirklichen Lehrer des Zeichnens, dann des Bossrens und Modellierens an der genannten Anstalt in widerruflicher Eigenschaft allergnädigst zu ernennen. | *Zunächst lehrte er im Rang eines Hilfslehrers, bis Seine Majestät der König [[Ludwig II.]] [https://books.google.de/books?id=RQNFAAAAcAAJ&pg=PA301&dq=Johann+Baptist+Weitzer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWm9mtovPYAhXIXCwKHSJiAkgQ6AEIKjAA#v=onepage&q=Johann%20Baptist%20Weitzer&f=false haben geruht], den bisherigen Hilfslehrer der Kreisgewerbsschule München, Bildhauer Johann Baptist Weitzer, vom 1. Januar 1869 an zum wirklichen Lehrer des Zeichnens, dann des Bossrens und Modellierens an der genannten Anstalt in widerruflicher Eigenschaft allergnädigst zu ernennen. | ||
*Seit vielen Jahren hatte der Bildhauer und Lehrer des Bossirens an der Handwerks-Feiertagsschule dahier, Herr Johann Weitzer, den Bossir-Unterricht an dieser Anstalt erteilt. | *Seit vielen Jahren hatte der Bildhauer und Lehrer des Bossirens an der Handwerks-{{WL2|Feiertagsschule München}} dahier, Herr Johann Weitzer, den Bossir-Unterricht an dieser Anstalt erteilt. | ||
Dieses Unterrichtsfach war bis zum Jahre [[1864]] nur ein facultatives (also zusätzlich-freiwilliges), wurde aber von da angefangen durch die Allerhöchste Reorganisations-Verordnung der technischne Lehr-Anstalten vom 14. Mai desselben Jahres unter die obligatorischen Lehrfächer aufgenommen. | Dieses Unterrichtsfach war bis zum Jahre [[1864]] nur ein facultatives (also zusätzlich-freiwilliges), wurde aber von da angefangen durch die Allerhöchste Reorganisations-Verordnung der technischne Lehr-Anstalten vom 14. Mai desselben Jahres unter die obligatorischen Lehrfächer aufgenommen. | ||
== Werke == | == Werke == |
Bearbeitungen