KW – Das Heizkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung)
K (Ergänzung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''KW – Das Heizkraftwerk''' war einer der bekanntesten Techno-Clubs Münchens und in Deutschland.
'''KW – Das Heizkraftwerk''' war einer der bekanntesten Techno-Clubs Münchens und in Deutschland.


Der Club war im ehemaligen Heizkraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] beheimatet. Internationale DJ-Größen wie Sven Väth, Carl Cox oder David Morales legten hier regelmäßig auf. Die bekanntesten regelmäßigen Veranstaltungen des Clubs waren ''Powerplant'' und die ''World League''.  
Der Club war von 1996–2003 im ehemaligen Heizkraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] beheimatet. Internationale DJ-Größen wie Sven Väth, Carl Cox oder David Morales legten hier regelmäßig auf. Die bekanntesten regelmäßigen Veranstaltungen des Clubs waren ''Powerplant'' und die ''World League''.  


Das KW war auch auf der Berliner Loveparade sowie auf der Münchner Technoparade [[Union Move]] vertreten.
Das KW war auch auf der Berliner Loveparade sowie auf der Münchner Technoparade [[Union Move]] vertreten.

Version vom 24. Februar 2017, 22:38 Uhr

KW – Das Heizkraftwerk war einer der bekanntesten Techno-Clubs Münchens und in Deutschland.

Der Club war von 1996–2003 im ehemaligen Heizkraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Werke im Kunstpark Ost beheimatet. Internationale DJ-Größen wie Sven Väth, Carl Cox oder David Morales legten hier regelmäßig auf. Die bekanntesten regelmäßigen Veranstaltungen des Clubs waren Powerplant und die World League.

Das KW war auch auf der Berliner Loveparade sowie auf der Münchner Technoparade Union Move vertreten.

Im ehemaligen KW residiert heute die Kindererlebniswelt Kulti-Kids. Das Heizkraftwerk soll künftig dem Zentralpark des geplanten Werksviertels weichen.

Weblinks