Josef Capek: Unterschied zwischen den Versionen

156 Bytes hinzugefügt ,  18. September 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Capek''' (geb. am 23. März 1887 in Hronov — April 1945 im KZ Bergen-Belsen) "lebte nur kurze Zeit in München". Genauer: er wurde von den Nazis hierher ins KZ gebracht. Während der 1920er und 1930er Jahre zählte Josef Capek zu den wichtigsten Malern der tschechischen Avantgarde. Capek wurde von den deutschen Besatzern seiner Heimat nach dem [[Münchner Abkommen]] verhaftet.  
'''Josef Capek''' (richtig geschrieben Josef '''Čapek''', geb. am 23. März 1887 in Hronov — April 1945 im KZ Bergen-Belsen) "lebte nur kurze Zeit in München". Genauer: er wurde von den Nazis hierher ins Konzentrationslager gebracht. Während der 1920er und 1930er Jahre zählte Josef Capek zu den wichtigsten Malern der tschechischen Avantgarde. Capek wurde von den deutschen Besatzern seiner Heimat nach dem [[Münchner Abkommen]] verhaftet.  


Er und sein Bruder Karel gehörten zu den herausragenden Künstlern der jungen Tschechoslowakischen Republik nach dem Zerfall der K.u.K-Monarchie. Karel Capek (1890–1938) war Schriftsteller und Josef Capek (1887–1945) war [[Maler]], Illustrator, Kinderbuchautor.
Er und sein Bruder Karel gehörten zu den herausragenden Künstlern der jungen Tschechoslowakischen Republik nach dem Zerfall der K.u.K-Monarchie. Karel Capek (1890–1938) war Schriftsteller und Josef Capek (1887–1945) war [[Maler]], Illustrator, Kinderbuchautor.
Zeile 5: Zeile 5:
Er gilt als Erfinder des Wortes „''Roboter''“, das dann zum ersten Mal in Karel Capeks Schauspiel „R.U.R.“ verwendet wurde.
Er gilt als Erfinder des Wortes „''Roboter''“, das dann zum ersten Mal in Karel Capeks Schauspiel „R.U.R.“ verwendet wurde.


Beide haben sich in Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen klar gegen Hitler und den aufkommenden Nationalsozialismus gestellt. Karel Capeks Drama „Die Weiße Krankheit“ sagte 1937 die kommenden Ereignisse voraus: „So eine kleine Nation,“ spricht der Marschall (= Hitler) in seinem Drama, „hat gar kein Recht auf Leben“. Der Bruder Karel C. starb an einer Lungenentzündung im Dezember 1938.
Beide haben sich in Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen klar gegen Hitler und den aufkommenden Nationalsozialismus gestellt. Karel Capeks Drama „Die Weiße Krankheit“ sagte 1937 die kommenden Ereignisse voraus: „So eine kleine Nation,“ spricht der Marschall (= Hitler) in seinem Drama, „hat gar kein Recht auf Leben“. Der Bruder '''Karel C'''. starb an einer Lungenentzündung im Dezember 1938.


Josef C. wurde bereits neun Monate später verhaftet. Für die Gestapo war er, nach dem Tod von Karel, der Staatsfeind Nummer 2. Er wurde ins [[Konzentrationslager Dachau]], nach Buchenwald und Sachsenhausen deportiert. Nach der Verhaftung begann für ihn die Odyssee durch die „Hölle, die Dante nicht kannte“. Heimlich begann er Gedichte zu schreiben, die ebenfalls heimlich vervielfältigt wurden. Er malte auch heimlich und übersetzte Gedichte aus anderen Sprachen, darunter Finnisch. Schließlich brachten sie ihn im April 1945 ins Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo er, nur noch wenige Tage vor der Befreiung, aufgrund der miserablen Versorgung durch die NS-ler an Fleckfieber starb. Sein Grab ist unbekannt.
Josef C. wurde bereits neun Monate später verhaftet. Für die Gestapo war er, nach dem Tod von Karel, der Staatsfeind Nummer 2. Er wurde ins [[Konzentrationslager Dachau]], nach Buchenwald und Sachsenhausen deportiert. Nach der Verhaftung begann für ihn die Odyssee durch die „Hölle, die Dante nicht kannte“. Heimlich begann er Gedichte zu schreiben, die ebenfalls heimlich vervielfältigt wurden. Er malte auch heimlich und übersetzte Gedichte aus anderen Sprachen, darunter Finnisch. Schließlich brachten sie ihn im April 1945 ins Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo er, nur noch wenige Tage vor der Befreiung, aufgrund der miserablen Versorgung durch die NS-ler an Fleckfieber starb. Sein Grab ist unbekannt. Es ist wahrscheinlich eines der von den brit./kanadischen Truppen angelegten Massengräber.  




988

Bearbeitungen