21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Stannakirche2010a.jpg|thumb|St. Anna-Pfarrkirche, Aufnahme von 2010]] | [[Bild:Stannakirche2010a.jpg|thumb|St. Anna-Pfarrkirche, Aufnahme von 2010]] | ||
[[Bild:StAnnaportal2010a5.jpg|thumb|Portal (Foto 2010)]] | [[Bild:StAnnaportal2010a5.jpg|thumb|Portal (Foto 2010)]] | ||
Die katholische '''Pfarrgemeinde und das Kloster St. Anna im Lehel''' befindet sich in der nach ihr benannten [[St.-Anna-Straße]] und wird von den wird von den Franziskaner-Mönchen des [[St.-Anna-Kloster]]s seelsorgerlich betreut. Das Pfarrgebiet erstreckt sich von der Bogenhausener Brücke bis zum [[Isartor]]. | Die katholische '''Pfarrgemeinde und das Kloster St. Anna im Lehel''' befindet sich in der nach ihr benannten [[St.-Anna-Straße]] und wird von den wird von den Franziskaner-Mönchen des [[St.-Anna-Kloster]]s seelsorgerlich betreut. Das Pfarrgebiet erstreckt sich von der Bogenhausener Brücke bis zum [[Isartor]]. Die Gemeinde zählt etwa 4200 Mitglieder. | ||
Die Pfarrkirche ''St. Anna im [[Lehel]]'' von [[München]] wurde im Jahr [[1892]] geweiht. Nach Plänen und unter Aufsicht von [[Gabriel von Seidl]] wuchs auf dem Lehel, ab dem Jahre [[1887]] der prachtvolle [[Neoromanik|neoromanische]] Kirchenbau mit Anlagen und dem bekannten [[St. Anna-Brunnen]] empor. Dieser Baustil hatte auch politische Gründe (nach den Angaben der Webseite der Gemeinde). Man sah nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der [[Romanik]] einen Stil, der die Treue zum dynastischen Kaisertum betont und eine Kontinuität zum deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert. | Die Pfarrkirche ''St. Anna im [[Lehel]]'' von [[München]] wurde im Jahr [[1892]] geweiht. Nach Plänen und unter Aufsicht von [[Gabriel von Seidl]] wuchs auf dem Lehel, ab dem Jahre [[1887]] der prachtvolle [[Neoromanik|neoromanische]] Kirchenbau mit Anlagen und dem bekannten [[St. Anna-Brunnen]] empor. Dieser Baustil hatte auch politische Gründe (nach den Angaben der Webseite der Gemeinde). Man sah nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der [[Romanik]] einen Stil, der die Treue zum dynastischen Kaisertum betont und eine Kontinuität zum deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Kirche hat einen Vierungsturm mit Umgang und über dem Portal den Glockenturm. | Die Kirche hat einen Vierungsturm mit Umgang und über dem Portal den Glockenturm. | ||
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|600px|left|St. Anna, Historische Aufnahme (vor 1894; gesehen von Südosten)]] | |||
[[Bild:Annabrunnen2008b.jpg|thumb|[[St. Anna-Brunnen]], Aufn. vom April 2008]] | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
{{Adresse | {{Adresse |
Bearbeitungen