Erzbistum München und Freising: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Palais Holnstein]] (Erzbischöfliches Palais, [[barock]]es Gebäude)
* [[Palais Holnstein]] (Erzbischöfliches Palais, [[barock]]es Gebäude)


Zur gesamten Kirchenprovinz gehören weitere Bistümer: Bistum [[Augsburg]], Bistum Passau und das Bistum Regensburg. Bis ins frühe [[19. Jahrhundert]] war der Freisinger Bischof dem Erzbistum Salzburg als Suffraganbistum (neben Regensburg, Passau und Brixen und den vier Eigenbistümern Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant) nachgeordnet. Von Salzburg aus konnten die Erzbischöfe ohne Zustimmung von Papst und Kaiser geistliche und weltliche Hoheit walten lassen. Dieses Recht ging erst mit dem Konkordat [[1934]] zwischen NS-Staat und Vatikan verloren.


== Liste der Erzbischöfe von München und Freising ==
––toc––
(Amtszeit)
 
==Personalstrukturen des Bistums==
Zur gesamten {{WL2|Kirchenprovinz}} gehören weitere Bistümer: die Bistümer Augsburg, Passau und Regensburg. Bis ins frühe [[19. Jahrhundert]] war der Freisinger Bischof dem Erzbistum Salzburg als Suffraganbistum (neben Regensburg, Passau und Brixen und den vier Eigenbistümern Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant) nachgeordnet. Von Salzburg aus konnten die damaligen Erzbischöfe ohne Zustimmung von Papst und Kaiser geistliche und weltliche Hoheit walten lassen. Dieses Recht ging erst mit dem Konkordat [[1934]] zwischen NS-Staat und Vatikan verloren.
 
Zum 1. Januar 2019 wirkte im Erzbistum 576 {{WL2|Priester}} in der Seelsorge, 294 lebten im Ruhestand. 128 Männer arbeiteten als {{WL2|Diakon|Diakone}} im Hauptberuf, weitere 49 im Zivilberuf. 326 Frauen und Männer waren im Erzbistum als Pastoralreferenten angestellt. Ferner arbeiteten 280 Frauen und Männer als Gemeindereferenten. Zudem gab es im Erzbistum 574 Religionslehrer im Kirchendienst.[3] In Ordensgemeinschaften lebten insgesamt 1673 Ordensschwestern und 466 Ordensmänner (Patres, Fratres).
 
Unter den mehr als 200.000 Ehrenamtlichen in den Pfarreien wirkten etwa 9.000 in Pfarrgemeinderäten und weitere 6.150 in Kirchenverwaltungen.
 
Die Zahl der kirchlichen Angestellten belief sich auf ca. 16.000. Darunter waren über 1.000 Lehrkräfte an den diözesaneigenen Schulen.
 
Die Zahl der Mitarbeiter bei der [[Caritas]] belief sich auf ca. 20.000 (Kopfzahl, das sind deutlich weniger Vollzeit-Arbeitsplätze}.
 
== Liste der früheren Erzbischöfe von München und Freising ==
(seit 19. Jhdt; Amtszeit)
* [[Lothar Anselm von Gebsattel|Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel]] (1821–1846)  
* [[Lothar Anselm von Gebsattel|Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel]] (1821–1846)  
* Karl August Kardinal Graf von Reisach (1846–1856)
* Karl August Kardinal Graf von Reisach (1846–1856)
21.126

Bearbeitungen