Daiserstraße 17/19/21/23/25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Link zu Stadtgeschichte München ersetzt durch Vorlage.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Häuser '''[[Daiserstraße]] 17/19/21/23/25''' mit Giebelaufsätzen zusammen mit den Häusern [[Oberländerstraße 26/28/30]] sind eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Wohnanlage in [[Sendling]] und wurden 1901 nach den Entwürfen der [[Gebrüder Rank]] für den 1899 gegründeten ''Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e.V.'' fertiggestellt. In der Hofpassage befindet sich ein Gedenkstein für den Mitbegründer des Wohnungsvereins Dr. Carl Singer.<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=3801 Wohnanlage Daiserstraße 17]</ref>
Die Häuser '''[[Daiserstraße]] 17/19/21/23/25''' mit Giebelaufsätzen zusammen mit den Häusern [[Oberländerstraße 26/28/30]] sind eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Wohnanlage in [[Sendling]] und wurden 1901 nach den Entwürfen der [[Gebrüder Rank]] für den 1899 gegründeten ''Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e.V.'' fertiggestellt. In der Hofpassage befindet sich ein Gedenkstein für den Mitbegründer des Wohnungsvereins Dr. Carl Singer.<ref>{{SGM|bauwerk|3801|Wohnanlage Daiserstraße 17}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 1. März 2024, 15:54 Uhr

Die Häuser Daiserstraße 17/19/21/23/25 mit Giebelaufsätzen zusammen mit den Häusern Oberländerstraße 26/28/30 sind eine denkmalgeschützte Wohnanlage in Sendling und wurden 1901 nach den Entwürfen der Gebrüder Rank für den 1899 gegründeten Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e.V. fertiggestellt. In der Hofpassage befindet sich ein Gedenkstein für den Mitbegründer des Wohnungsvereins Dr. Carl Singer.[1]

Einzelnachweise