Edmund Stoiber: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kats)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Jurist '''Edmund '''Rüdiger Rudi''' Stoiber''' (*28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein ehemaliger Politiker der [[CSU]]. Er war von [[1993]] bis [[2007]] bayerischer [[Ministerpräsident]].  
Der Jurist '''Edmund '''Rüdiger Rudi''' Stoiber''' (* 28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein ehemaliger Politiker der [[CSU]]. Er war von [[1993]] bis [[2007]] bayerischer [[Ministerpräsident]].  


=Leben=
==Leben==
Nach dem Abitur kam bei ihm von 1961-1962 der Wehrdienst in Bad Reichenhall und Mittenwald.
Nach dem Abitur in [[Rosenheim]] leistete er von 1961 bis 1962 seinen Wehrdienst in Bad Reichenhall und Mittenwald. Danach studierte er Politik- und Rechtswissenschaften an der [[LMU|Universität München]] und legte 1967 das erste juristische Staatsexamen ab.


Danach studierte er Politik- und Rechtswissenschaften an der [[LMU|Münchner Uni]]. 1967 erstes juristisches Staatsexamen.
==Politische Laufbahn==
Ab 1971 arbeitete für die bayerische Staatsregierung im [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|Ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen]]. Er wurde bald persönlicher Referent des damaligen Staatsministers und späteren Ministerpräsidenten [[Max Streibl]]. Von 1974 bis 2008 war Stoiber [[MdL|Mitglied des bayerischen Landtags]].  


=Politische Laufbahn=
Unter dem damaligen Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden [[Franz Josef Strauß]] war von 1978 bis 1983 Generalsekretär der CSU. 1982 wurde er Leiter der bayerischen [[Staatskanzlei]]. 1988 wurde er bayerischer [[Innenminister]]. Ab 1989 war er Stellvertreter des Parteivorsitzenden.
Ab 1971 arbeitete für die bayerische Staatsregierung im Ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Er wurde bald persönlicher Referent des damaligen Staatsministers und späteren Ministerpräsidenten [[Max Streibl]].


Von 1974 bis 2008 war Stoiber [[MdL|Mitglied des bayerischen Landtags]].  
Als Ministerpräsident Max Streibl im Zuge der "Amigo-Affäre" 1993 zurücktreten mußte, wurde Stoiber Ministerpräsident (1993–2007). Als der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel als CSU-Parteichef aufgrund der verlorenen Bundestagswahl 1998 zurücktreten war, wurde Stoiber 1999 zum Parteivorsitzenden der CSU gewählt. Bei der Bundestagswahl 2002 war er der Kanzlerkandidat der CDU/CSU. Er unterlag aber dem damaligen Amtsinhaber Gerhard Schröder ([[SPD]]). Bei der Landtagswahl 2003 erreichte er mit der CSU 60,7% der abgegebenen Stimmen in Bayern.


Unter dem damaligen Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden [[Franz Josef Strauß]] war von 1978 bis 1983 Generalsekretär der CSU.
Kurz nach der Bundestagswahl 2005 wirkte er in den Medien unentschlossen, ob er nach Berlin gehen und dort als "Superminister" für Wirtschaft unter Bundeskanzlerin Merkel arbeiten sollte.


1982 wurde er Leiter der bayerischen Staatskanzlei.  
Ihm wurde insbesondere ab diesem Zeitpunkt nachgesagt, dass er ein Zauderer sei. Auch parteiintern häufte sich Kritik gegen ihn, die im Laufe des Jahres 2006 durch die bis dahin kaum bekannte Fürther Landrätin Gabriele Pauli ihren Höhepunkt fand. Sein Führungs- und Regierungstil wurde zunehmend in Frage gestellt. Aufgrund mangelnder Unterstützung innerhalb der Partei gab Stoiber am 18. Januar [[2007]] seinen Rücktritt als Ministerpräsident und Parteichef für den Herbst 2007 bekannt.


1988 wurde er bayerischer [[Innenminister]].  
Auf dem CSU-Parteitag am 18. September 2007 wurde [[Erwin Huber]] zu seinem Nachfolger als Parteichef gewählt. [[Günther Beckstein]], der damalige Innenminister, wurde zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.  


Ab 1989 war er Stellvertreter des Parteivorsitzenden.
Im Januar 2004 lehnte er angeblich ein Angebot ab, Präsident der Europäischen Kommission zu werden. Von November 2007 bis Oktober 2014 leitete  er ehrenamtlich die Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zum Abbau der Bürokratie.  


Als Ministerpräsident Max Streibl im Zuge der "Amigo-Affäre" 1993 zurücktreten mußte, wurde Stoiber Ministerpräsident (1993 bis 2007).
Seine Rede zum [[Transrapid]], der vom Münchner [[Hauptbahnhof]] zum [[Flughafen]] im Gespräch war, wurde wegen seiner vielen Versprecher zu seiner in der Comedy-Branche bekanntesten Rede.


Als Bundesfinanzminister Theo Waigel als CSU-Parteichef aufgrund der verlorenen Bundestagswahl 1998 zurücktreten war, wurde Stoiber 1999 zum Parteivorsitzenden der CSU gewählt.
{{Folgenleiste
| AMT        = [[Ministerpräsident|Bayerischer Ministerpräsident]]
| ZEIT      = 1993 – 2007
| VORGÄNGER = [[Max Streibl]]
| NACHFOLGER = [[Günther Beckstein]]
}}


Bei der Bundestagswahl 2002 war er der Kanzlerkandidat der CDU/CSU. Er unterlag aber dem damaligen Amtsinhaber Gerhard Schröder ([[SPD]]).
{{Wikipedia}}


Bei der Landtagswahl 2003 erreichte die CSU 60,7% der Stimmen in Bayern.
{{SORTIERUNG:Stoiber, Edmund}}
 
[[Kategorie:Mann]]
Kurz nach der Bundestagswahl 2005, wirkte er in den Medien unentschlossen, ob er nach Berlin gehen und dort als "Superminister" für Wirtschaft unter Bundeskanzlerin Merkel arbeiten sollte.
[[Kategorie:Ministerpräsident]]
 
[[Kategorie:Politiker]]
Ihm wurde insbesondere ab diesem Zeitpunkt nachgesagt, dass er ein Zauderer sei. Auch parteiintern häufte sich Kritik gegen ihn, die im Laufe des Jahres 2006 durch die bis dahin kaum bekannte Führter Landrätin [[Gabriele Pauli]] ihren Höhepunkt fand. Sein Führungs- und Regierungstil wurde zunehmend in Frage gestellt. Aufgrund mangelnder Unterstützung innerhalb der Partei gab Stoiber am 18. Januar [[2007]] seinen Rücktritt als Ministerpräsident und Parteichef für den Herbst 2007 bekannt.
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]
 
Auf dem CSU-Parteitag am 18. September 2007 wurde [[Erwin Huber]] zu seinem Nachfolger als Parteichef gewählt. [[Günther Backstein]], der damalige Innenminister, wurde zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.
 
Im Januar 2004 lehnte er angeblich ein Angebot ab, Präsident der Europäischen Kommission zu werden.
 
Von November 2007 bis Oktober 2014 leitete  er ehrenamtlich die Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zum Abbau der Bürokratie.
 
Seine Rede zum Transrapid, der vom Münchner [[Hauptbahnhof]] zum [[Flughafen]] fahren sollte, wurde wegen seiner vielen Versprecher zu seiner in der Comedie-Branche bekanntesten Rede.
 
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Mann|Sto]]
[[Kategorie:Ministerpräsident|Sto]]
36.022

Bearbeitungen