Türkendolch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Türkendolch'''“ war von 1962 bis 2001 ein kleines Programmkino in München in der Türkenstraße 74. Ursprünglich war dort bis 1954 das…“)
 
K (Abkü. haben ihre Li.- u. Schattensei.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Türkendolch'''“ war von 1962 bis 2001 ein kleines Programm[[kino]] in [[München]] in der [[Türkenstraße]] 74.
Das '''Türkendolch'''“ war von 1962 bis 2001 ein kleines Programm[[kino]] in [[München]] in der [[Türkenstraße]] 74.


Ursprünglich war dort bis 1954 das sog. ''Türkenbad''. Die Räume wurden dann zu einem Kino umgebaut, dem ''Türkenkino'', das Fritz Falter, Besitzer mehrerer kleiner Programmkinos (Isabella, Occamstudio) 1962 in ''Türkendolch'' umbenannte. Dort liefen dann hauptsächlich ausländische (in Originalfassung) und avantgardistische Filme. 1980 wechselte es den Besitzer, aber nicht den Namen. Nach mehreren Betriebspausen musste das Kino im April 2001 wegen unbezahlbarer Mietforderungen endgültig schließen.
Ursprünglich war dort bis 1954 das so genannte ''Türkenbad''. Die Räume wurden dann zu einem Kino umgebaut, dem ''Türkenkino'', das Fritz Falter, Besitzer mehrerer kleiner Programmkinos (Isabella, Occamstudio) 1962 in ''Türkendolch'' umbenannte. Dort liefen dann hauptsächlich ausländische (in Originalfassung) und avantgardistische Filme. 1980 wechselte es den Besitzer, aber nicht den Namen. Nach mehreren Betriebspausen musste das Kino im April 2001 wegen unbezahlbarer Mietforderungen endgültig schließen.


Heute befindet sich den Räumen das [[Café Zeitgeist]].
Heute befindet sich den Räumen das [[Café Zeitgeist]].

Aktuelle Version vom 15. Juli 2021, 19:30 Uhr

Das Türkendolch“ war von 1962 bis 2001 ein kleines Programmkino in München in der Türkenstraße 74.

Ursprünglich war dort bis 1954 das so genannte Türkenbad. Die Räume wurden dann zu einem Kino umgebaut, dem Türkenkino, das Fritz Falter, Besitzer mehrerer kleiner Programmkinos (Isabella, Occamstudio) 1962 in Türkendolch umbenannte. Dort liefen dann hauptsächlich ausländische (in Originalfassung) und avantgardistische Filme. 1980 wechselte es den Besitzer, aber nicht den Namen. Nach mehreren Betriebspausen musste das Kino im April 2001 wegen unbezahlbarer Mietforderungen endgültig schließen.

Heute befindet sich den Räumen das Café Zeitgeist.