McGraw-Kaserne: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


===US-amerikanische Nutzung===
===US-amerikanische Nutzung===
Nach Kriegsende wurde die Liegenschaft 1945 durch die US-amerikanischen Streitkräfte besetzt, die der Kaserne den heutigen Namen "McGraw-Kaserne" gaben und auf rund 30 Gebäude weiter ausbauten. Die Kaserne beherbergte neben zahlreichen militärischen Institutionen auch eine Vielzahl von Einrichtungen des täglichen Lebens für die in der [[U.S.-Liegenschaften München (ehemalige)#Wohnsiedlungen|Wohnsiedlung]] am [[Perlacher Forst]] wohnenden Familien, unter anderem seit 1950 das [[Wikipedia:University of Maryland|University of Maryland Day Campus{{WL}}]], das 1958 im Gebäude 2 untergebracht wurde, den "Munich Community Club", einen {{WL2|PX Store}}, eine Wäscherei, eine Tankstelle, [[Bowling]]bahnen, eine Zahnklinik usw.
Nach Kriegsende wurde die Liegenschaft 1945 durch die US-amerikanischen Streitkräfte besetzt, die der Kaserne den Namen „McGraw-Kaserne“ gaben und auf rund 30 Gebäude weiter ausbauten. Die Kaserne beherbergte neben zahlreichen militärischen Institutionen auch eine Vielzahl von Einrichtungen des täglichen Lebens für die in der [[U.S.-Liegenschaften München (ehemalige)#Wohnsiedlungen|Wohnsiedlung]] am [[Perlacher Forst]] wohnenden Familien, unter anderem seit 1950 das [[Wikipedia:University of Maryland|University of Maryland Day Campus{{WL}}]], das 1958 im Gebäude 2 untergebracht wurde, den „Munich Community Club“, einen {{WL2|PX Store}}, eine Wäscherei, eine Tankstelle, [[Bowling]]bahnen, eine Zahnklinik usw.


===Namensgeber ===
===Namensgeber ===
32.107

Bearbeitungen