36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Siemens-Studio für elektronische Musik''' ist ein Ausstellungsstück im Deutschen Museum in München, das erheblichen Einfl…“) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Siemens-Studio für elektronische Musik''' ist ein Ausstellungsstück im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]] | Das '''Siemens-Studio für elektronische Musik''' ist ein Ausstellungsstück im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]]. Es hatte erheblichen Einfluss auf die Entwicklung | ||
* der ''elektronischen Musik'', | * der ''elektronischen Musik'', | ||
* der elektroakustischen Musik innerhalb der ''Neuen Musik'', | * der elektroakustischen Musik innerhalb der ''Neuen Musik'', | ||
*des ''Synthesizers'' und | * des ''Synthesizers'' und | ||
* der analogen und digitalen ''Aufnahmetechniken'' für Musik | * der analogen und digitalen ''Aufnahmetechniken'' für Musik. | ||
==Zur Geschichte des Siemens-Studios== | |||
Das ''Siemens-Studio für elektronische Musik'' war das erste programmierbare | Das ''Siemens-Studio für elektronische Musik'' war das erste programmierbare Tonstudio, in dem von [[1956]] bis [[1968]] komponiert und aufgenommen wurde. In ihm arbeiteten unter anderem Josef Anton Riedl, Pierre Boulez, Henri Pousseur, Mauricio Kagel und Dieter Schnebel. | ||
Die Technik wurde ursprünglich in einem Labor der [[Siemens|Siemens & Halske AG]] in [[Gauting]] entwickelt und [[1960]] als Studio am Unternehmenssitz in München eingerichtet. | Die Technik wurde ursprünglich in einem Labor der [[Siemens|Siemens & Halske AG]] in [[Gauting]] entwickelt und [[1960]] als Studio am Unternehmenssitz in München eingerichtet. | ||
Eine Ton-Bild-Präsentation aus dem Studio zur Internationalen Verkehrsausstellung machte ab dem 25. Juni [[1965]] die elektronische Musik einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland bekannt. | Eine Ton-Bild-Präsentation aus dem Studio zur [[Deutsche Verkehrsausstellung|Internationalen Verkehrsausstellung]] machte ab dem 25. Juni [[1965]] die elektronische Musik einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland bekannt. | ||
[[1966]] kam das Studio an die ''Hochschule für Gestaltung Ulm'' und wurde dort dann 1968 eingelagert. Seit 1993 ist es im Deutschen Museum weitgehend betriebsbereit ausgestellt. | [[1966]] kam das Studio an die ''Hochschule für Gestaltung Ulm'' und wurde dort dann 1968 eingelagert. Seit 1993 ist es im Deutschen Museum weitgehend betriebsbereit ausgestellt. | ||
== Medien== | ==Medien== | ||
===Literatur === | ===Literatur=== | ||
* Stefan Schenk: ''Das Siemens-Studio für elektronische Musik''. Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Band 72, Hans Schneider Verlag, 2014. Zugleich Dissertation an der [[LMU|Ludwig-Maximilians Universität München]] 2011. ISBN 978-3-86296-064-4 | |||
* Siemens Kulturprogramm (Hrsg.): ''Siemens-Studio für elektronische Musik''. München 1994 (ohne ISBN) | |||
=== CD=== | === CD=== | ||
* Siemens Kulturprogramm: ''Siemens-Studio für elektronische Musik'', audiocom multimedia 1998 (CD mit Kompositionen aus dem Studio) | * Siemens Kulturprogramm: ''Siemens-Studio für elektronische Musik'', audiocom multimedia 1998 (CD mit Kompositionen aus dem Studio) | ||
==Weblinks== | |||
* Deutsches Museum: [http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/meisterwerke/meisterwerke-vi/siemens-studio/ Das Siemens-Studio für elektronische Musik]. Aus: ''Meisterwerke aus dem Deutschen Museum VI'' 2004, ISBN 3-924183-96-1. | * Deutsches Museum: [http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/meisterwerke/meisterwerke-vi/siemens-studio/ Das Siemens-Studio für elektronische Musik]. Aus: ''Meisterwerke aus dem Deutschen Museum VI'' 2004, ISBN 3-924183-96-1. | ||
* Simon Crab: [http://120years.net/the-siemens-synthesiserh-klein-w-schaafgermany1959/ The ‘Siemens Synthesiser’ H.Klein & W.Schaaf. Germany, 1959], 120 Years Of Electronic Music, Februar 2014. | * Simon Crab: [http://120years.net/the-siemens-synthesiserh-klein-w-schaafgermany1959/ The ‘Siemens Synthesiser’ H.Klein & W.Schaaf. Germany, 1959], 120 Years Of Electronic Music, Februar 2014. | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Siemens-Studio_für_elektronische_Musik}} | {{Wikipedia-Artikel|Siemens-Studio_für_elektronische_Musik}} | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
[[Kategorie:Deutsches Museum]] | [[Kategorie:Deutsches Museum]] | ||
[[Kategorie:Siemens]] | [[Kategorie:Siemens]] |
Bearbeitungen