1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) (Geschichte etc. nach unten. Besuch.infos zusammen) |
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | == Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | ||
*Agrar- und Lebensmitteltechnik | *Agrar- und Lebensmitteltechnik | ||
*Altamira-Höhle | *Altamira-Höhle | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
:Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Wattschen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen. | :Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Wattschen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen. | ||
:Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt. | :Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt. | ||
[[Bild:MueDeutschesmusteil2011a.jpg|thumb|320px|Blick auf einen Teil des Gebäudekomplexes]] | |||
*Luftfahrt (siehe auch die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] als ''Museum für Luft- und Raumfahrt'') | *Luftfahrt (siehe auch die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] als ''Museum für Luft- und Raumfahrt'') | ||
*Maschinenelemente | *Maschinenelemente | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*Mikroelektronik | *Mikroelektronik | ||
*Musikinstrumente | *Musikinstrumente | ||
*Museumsgeschichte | *Museumsgeschichte (von Technikmuseen) | ||
*Papier | *Papier (und -herstellung) | ||
*Pharmazie | *Pharmazie | ||
*Physik | *Physik [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)] | ||
*Planetarium | *Planetarium | ||
:Seit dem 27. Feb. 2015 gibt es dort neu eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)] | :Seit dem 27. Feb. 2015 gibt es dort neu eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)] |
Bearbeitungen