Ilse-von-Twardowski-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Ilse-von-Twardowski-Platz''' in [[Riem]] liegt an der Ecke der [[Mittbacher Straße]] zur [[Leibengerstraße]]. | Der '''Ilse-von-Twardowski-Platz''' in [[Riem]] liegt an der Ecke der [[Mittbacher Straße]] zur [[Leibengerstraße]]. | ||
Er wurde 2013 benannt nach der Bildhauerin '''Ilse von Twardowski''', geb. Conrat (* 20. | Er wurde 2013 benannt nach der Bildhauerin '''Ilse von Twardowski''', geb. Conrat (* 20.1.1880 in [[Wien]], † 9.8.1942 in [[München]]). Sie erhielt ihre bildhauerische Ausbildung in Brüssel und bereiste den Orient und Europa. Im Jahre 1910 heiratete sie Ernst von Twardowski und folgte ihm 1914 von Rom nach München. Hier war ihr in der [[NS-Zeit]] die Berufsausübung offiziell untersagt, 1936 erfolgte der Ausschluss aus der Reichskammer für bildende Künste. Um der drohenden Deportation im August 1942 zu entgehen, sah Ilse von Twardowski keinen anderen Ausweg und beging am 9.8.1942 Selbstmord. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
*{{Lage|nord=48.1435|ost=11.6798}} | *{{Lage|nord=48.1435|ost=11.6798}} | ||
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/margarete-schuette-lihotzky.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small> | |||
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/ | |||
[[Kategorie:Ilse-von-Twardowski-Platz| ]] | [[Kategorie:Ilse-von-Twardowski-Platz| ]] |
Version vom 26. Juli 2016, 07:22 Uhr
Der Ilse-von-Twardowski-Platz in Riem liegt an der Ecke der Mittbacher Straße zur Leibengerstraße.
Er wurde 2013 benannt nach der Bildhauerin Ilse von Twardowski, geb. Conrat (* 20.1.1880 in Wien, † 9.8.1942 in München). Sie erhielt ihre bildhauerische Ausbildung in Brüssel und bereiste den Orient und Europa. Im Jahre 1910 heiratete sie Ernst von Twardowski und folgte ihm 1914 von Rom nach München. Hier war ihr in der NS-Zeit die Berufsausübung offiziell untersagt, 1936 erfolgte der Ausschluss aus der Reichskammer für bildende Künste. Um der drohenden Deportation im August 1942 zu entgehen, sah Ilse von Twardowski keinen anderen Ausweg und beging am 9.8.1942 Selbstmord.
Lage
- >> Geographische Lage von Ilse-von-Twardowski-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
(Quelle: Muenchen.de: Straßenneubenennung 2013)