Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um Heidelberg und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürst…“)
 
K (Ein Schmankerl aus Beziehungen der Wittelsbacher; Kurzfassung aus WP)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um Heidelberg und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Formal gehörte sie bis 1945 zu Bayern.
Die '''Kurpfalz am Rhein''', das Gebiet um Heidelberg und Ludwigshafen, alt ''Churpfalz bey Rhein'' und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörte sie bis 1945 zu Bayern; aber bereits [[1803]] war die Abtrennung defacto vollzogen.


===Mittelalter und kurz danach===
[[1214]] fiel '''die Pfalz''' von den Welfen an die [[Wittelsbacher]] (welche bereits 1180 das [[Herzogtum Baiern]] - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten). Seit einer (großen) Teilung der Pfalz [[1410]] bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der '''Kurpfalz''' mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen übrigens die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das  bey Rhein war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz.  [[1777]] starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit Baiern zum neuen Staat '''[[Pfalzbaiern]]''' vereinigt. Die Hauptresidenz ''Pfalzbaierns'' wurde von Mannheim nach [[München]] verlegt. Man denke an den [[Stachus]] und seinen [[Namensgeber]]!
===nach 1789===
Dank der Französischen Revolution und ihren Folgen für die Monarchien Europas (1789 etwa bis 1816) wurde auch das Territorium der ehemaligen ''Pfalz'' mehrfach umverteilt: die ''linksrheinischen Teile'' der Pfalz waren 1798 an Frankreich gegangen, die ''rechtsrheinischen'' fielen dann 1803 auf Geheiß Frankreichs überwiegend an das neue Großherzogtum Baden (überwiegend das heutige Nordbaden).
[[1806]] wurde das Königreich Baiern (ab 1826 "Bayern") gebildet. [[1816]] wurden die linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie pfälzischen, Gebieten, bildeten seit [[1816]] die "'''neue Pfalz'''", die bayerische Provinz '''Rheinkreis''', später ''Rheinpfalz'' oder nur ''Pfalz'' genannt, mit der (historisch nie pfälzischen) Hauptstadt ''Speier'' (ab 1836 "'''Speyer'''"; südlich von Ludwigshafen).
1945 ging durch den Sieg der Alliierten die nun übrige Pfalz für Bayern als Teil einer anderen ''Zone'' als das Kernland verloren und wurde Teil des neuen, [[1946]] von Frankreich gebildeten Bundeslandes '''Rheinland-Pfalz''' (Vereinigung der bayerischen Pfalz und dem Südtteil der preußischen Rheinprovinz).
==Weblinks, Siehe auch==
* Eisenbahngeschichte
* Bayrisches Wappen
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 11. August 2014, 18:59 Uhr

Die Kurpfalz am Rhein, das Gebiet um Heidelberg und Ludwigshafen, alt Churpfalz bey Rhein und ähnlich geschrieben, ist Stammgebiet bairischer Fürsten. Dort wird ein anderer Dialekt gesprochen. Formal gehörte sie bis 1945 zu Bayern; aber bereits 1803 war die Abtrennung defacto vollzogen.

Mittelalter und kurz danach

1214 fiel die Pfalz von den Welfen an die Wittelsbacher (welche bereits 1180 das Herzogtum Baiern - ebenfalls zuvor welfisch - erhalten hatten). Seit einer (großen) Teilung der Pfalz 1410 bestand eine vielfältige und recht unübersichtliche Verbindung der Kurpfalz mit mehreren pfälzischen Nebenlinien der Wittelsbacher. 1614 kamen übrigens die am Niederrhein gelegenen Herzogtümer Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf an den Pfalzgrafen - das bey Rhein war nun territoriales Programm - jedoch fand für diese Herzogtümer nur eine Personalunion statt, keine Vereinigung mit der Kurpfalz. 1777 starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz (eine Pfälzer Nebenlinie) wurde mit Baiern zum neuen Staat Pfalzbaiern vereinigt. Die Hauptresidenz Pfalzbaierns wurde von Mannheim nach München verlegt. Man denke an den Stachus und seinen Namensgeber!

nach 1789

Dank der Französischen Revolution und ihren Folgen für die Monarchien Europas (1789 etwa bis 1816) wurde auch das Territorium der ehemaligen Pfalz mehrfach umverteilt: die linksrheinischen Teile der Pfalz waren 1798 an Frankreich gegangen, die rechtsrheinischen fielen dann 1803 auf Geheiß Frankreichs überwiegend an das neue Großherzogtum Baden (überwiegend das heutige Nordbaden).

1806 wurde das Königreich Baiern (ab 1826 "Bayern") gebildet. 1816 wurden die linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz Baiern zurückgegeben und, zusammen mit zahlreichen anderen, bisher noch nie pfälzischen, Gebieten, bildeten seit 1816 die "neue Pfalz", die bayerische Provinz Rheinkreis, später Rheinpfalz oder nur Pfalz genannt, mit der (historisch nie pfälzischen) Hauptstadt Speier (ab 1836 "Speyer"; südlich von Ludwigshafen).

1945 ging durch den Sieg der Alliierten die nun übrige Pfalz für Bayern als Teil einer anderen Zone als das Kernland verloren und wurde Teil des neuen, 1946 von Frankreich gebildeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz (Vereinigung der bayerischen Pfalz und dem Südtteil der preußischen Rheinprovinz).

Weblinks, Siehe auch

  • Eisenbahngeschichte
  • Bayrisches Wappen
Wikipedia.png
Das Thema "Kurpfalz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kurpfalz.