Pfeuferstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1252455711365|ost=11.5407943725586}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 3. Dezember 2014, 08:28 Uhr
Die Pfeuferstraße ist eine Straße im Stadtteil Sendling. Sie stellt ab der Einmündung der Lindwurmstraße von Westen die nördliche Fortsetzung der Plinganserstraße dar, kreuzt auf halber Höhe die Hansastraße/Radlkoferstraße, und mündet im Norden an der abknickenden Ganghoferstraße.
Namensgebung
Die Straße wurde 1897 nach Sigmund von Pfeufer (1824—1894), einem Ehrenbürger der Stadt benannt. Von Pfeufer war ab 1858 Polizeioberkommissär, ab 1862 Polizeipräsident von München, Von 1871 bis 1881 war er bayerischer Innenminister und ab 1881 Regierungspräsident von Oberbayern.
Baudenkmäler
[Stand: Oktober 2012[1]]
- Hausnummer 42, Wohnhaus, erbaut 1898 (Neubarock)
Kunstwerke
[Stand: Oktober 2012[1]]
- Hausnummer 1, Schulfenster, Keramischer Siebdruck auf Sicherheitsglas 8,10m x 40,20m von Sabine Hornig, 2005
Nennenswerte Einrichtungen
- Hausnummer 1; Grundschule an der Pfeuferstraße und städtisches Tagesheim an der Grundschule
- Hausnummer 32; Spektakel, ein bayerisches Wirtshaus
Lage
>> Geographische Lage von Pfeuferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)