Max Mannheimer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Lebensstationen==
==Lebensstationen==
*Am 6. Februar 1920 in Neutitschein (Mähren, heute Tschechien) geboren. Mit 96 Jahren am 23. September [[2016]] gestorben.
*Am [[6. Februar]] 1920 in Neutitschein (Mähren, heute Tschechien) geboren. Mit 96 Jahren am 23. September [[2016]] gestorben.
* Februar [[1943]] mit seinen Eltern, Geschwistern und seiner Frau über das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager ''Getto Theresienstadt'']] ins deutsche [[Konzentrationslager Auschwitz]] [[Deportiert|deportiert]]. Seine Eltern, zwei Brüder, seine Frau und seine Schwester werden dort ermordet.
* Februar [[1943]] mit seinen Eltern, Geschwistern und seiner Frau über das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager ''Getto Theresienstadt'']] ins deutsche [[Konzentrationslager Auschwitz]] [[Deportiert|deportiert]]. Seine Eltern, zwei Brüder, seine Frau und seine Schwester werden dort ermordet.
* Im September 1943 wird er mit seinem einzig noch lebenden jüngeren Bruder nach Warschau als Arbeitssklave in das zerstörte Ghetto zum Aufräumen (dem Beseitigen der Spuren der NS-Verbrechen) deportiert.  
* Im September 1943 wird er mit seinem einzig noch lebenden jüngeren Bruder nach Warschau als Arbeitssklave in das zerstörte Ghetto zum Aufräumen (dem Beseitigen der Spuren der NS-Verbrechen) deportiert.  
Zeile 19: Zeile 19:
==Erinnerung, Dank==
==Erinnerung, Dank==
2018: der [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|bislang namenlose Platz]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach ihm, dem Holocaust-Überlebenden und Mahner, benannt: [[Max-Mannheimer-Platz]]
2018: der [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|bislang namenlose Platz]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach ihm, dem Holocaust-Überlebenden und Mahner, benannt: [[Max-Mannheimer-Platz]]


in [[Dachau]]:
in [[Dachau]]:
Zeile 29: Zeile 28:


evtl. bearbeiten und zitieren:
evtl. bearbeiten und zitieren:


Kunstraum
Kunstraum
Zeile 54: Zeile 51:


In unermüdlicher Schaffenskraft entstand seither ein Werk, das mehrere hundert Arbeiten umfasst und dem Künstler Max Mannheimer immer noch große Freude und Genugtuung bereitet. "Abstrakt malen kann jedes Kind", pflegt er zu sagen. Seine Arbeiten sind spontan und dem Augenblick gewidmet. Man soll nicht zu stark in der Vergangenheit grübeln, sondern nach vorne schauen, in der Kunst wie in der Politik, meint ben jakov – Max Mannheimer.
In unermüdlicher Schaffenskraft entstand seither ein Werk, das mehrere hundert Arbeiten umfasst und dem Künstler Max Mannheimer immer noch große Freude und Genugtuung bereitet. "Abstrakt malen kann jedes Kind", pflegt er zu sagen. Seine Arbeiten sind spontan und dem Augenblick gewidmet. Man soll nicht zu stark in der Vergangenheit grübeln, sondern nach vorne schauen, in der Kunst wie in der Politik, meint ben jakov – Max Mannheimer.
-->)]


-->)]
* [https://www.youtube.com/channel/UC4iYEq3bhjWtgLakWZyKctQ/videos Videos bei youtube, Interviews] (2015)
* [https://www.youtube.com/channel/UC4iYEq3bhjWtgLakWZyKctQ/videos Videos bei youtube, Interviews] (2015)
* [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2329102.html Max Mannheimer im Gespräch mit Sr. Elija Boßler] im Kloster Karmel bei der Gedächtnisstätte Dachau. BR-tv, 2015, 80 Min, (auch mit Bildbeispielen)
* [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2329102.html Max Mannheimer im Gespräch mit Sr. Elija Boßler] im Kloster Karmel bei der Gedächtnisstätte Dachau. BR-tv, 2015, 80 Min, (auch mit Bildbeispielen)
Zeile 63: Zeile 59:
* ''Spätes Tagebuch''. Pendo Verlag, Zürich, 2005. ISBN 3-86612-069-9
* ''Spätes Tagebuch''. Pendo Verlag, Zürich, 2005. ISBN 3-86612-069-9
* ''Drei Leben''. dtv, 2012. ISBN 9783423249539
* ''Drei Leben''. dtv, 2012. ISBN 9783423249539


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
24.112

Bearbeitungen