St. Rupert: Unterschied zwischen den Versionen

42 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] die Kirche [[St. Benedikt]] zu klein. Deshalb wurde 1895 ein weiterer Kirchenneubau geplant. Gabriel von Seidl entwarf den Bau im neoromanischen Stil mit zwei Glockentürmen. Die Grundsteinlegung war 1901 und 1903 konnte die Kirche vorläufig geweiht werden. Glocken und Orgel wurden dann bis 1908 beschafft.
Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] die Kirche [[St. Benedikt]] zu klein. Deshalb wurde 1895 ein weiterer Kirchenneubau geplant. Gabriel von Seidl entwarf den Bau im neoromanischen Stil mit zwei Glockentürmen. Die Grundsteinlegung war 1901 und 1903 konnte die Kirche vorläufig geweiht werden. Glocken und Orgel wurden dann bis 1908 beschafft.


Die Kirchenhalle hat die Grundform eines Quadrats um die sich je vier Halbkreise bilden. Der Dachstuhl wurde aus Stahlträgern konstruiert. Auf diesem Dach erhebt sich ein Turm, der eine Höhe von 46 Meter erreicht. Es existieren zwei errichtete Türme die die Glocken aufnehmen. Einen etwas kleineren Turm, der ein Treppenhaus verbirgt. Und ein weiterer Anbau, der die Sakristei beherbergt. Diese vier Bestandteile des Kirchenbaus sind jeweils an die Ecken des Quadrates der Haupthalle gestellt.
Die Kirchenhalle hat die Grundform eines Quadrats um die sich je vier Halbkreise bilden. Der Dachstuhl wurde aus Stahlträgern, die einen Bogen aufweisen, konstruiert. Auf dem Zentrum dieses Stuhls,erhebt sich ein Turm, der eine Höhe von 46 Meter erreicht. Es existieren zwei errichtete Türme die die Glocken aufnehmen. Einen etwas kleineren Turm, der ein Treppenhaus verbirgt. Und ein weiterer Anbau, der die Sakristei beherbergt. Diese vier Bestandteile des Kirchenbaus sind jeweils an die Ecken des Quadrates der Haupthalle gestellt.


Zur ehemaligen Originalausstattung gehörte einst eine über 3 Meter hohe Figur die den Heiligen Rupert darstellen sollte. Die Ausführung dieser Standfigur erledigte [[Anton Pruska]]. Die Handarbeiten fanden in Oberammergau statt. Hier wurde das Kunstwerk aus einem Lindenbaum geschnitzt. Diese bewundernswerte Holzskulptur überlebte die Zeit, bis sie 1964 zusammen mit vielen weiteren Stücken der Ausstattung, nach Planung Steinbrechers, aus der Kirche entfernt wurde.
Zur ehemaligen Originalausstattung gehörte einst eine über 3 Meter hohe Figur die den Heiligen Rupert darstellen sollte. Die Ausführung dieser Standfigur erledigte [[Anton Pruska]]. Die Handarbeiten fanden in Oberammergau statt. Hier wurde das Kunstwerk aus einem Lindenbaum geschnitzt. Diese bewundernswerte Holzskulptur überlebte die Zeit, bis sie 1964 zusammen mit vielen weiteren Stücken der Ausstattung, nach Planung Steinbrechers, aus der Kirche entfernt wurde.
26.495

Bearbeitungen