Gabriel Max: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gabriel Cornelius Max '''(später''' Ritter von Max'''; * 23. August 1840 in Prag, Kaisertum Österreich; † 24. November 1915 in [[München]]) war Maler und zeitweise Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist.
'''Gabriel Cornelius Max '''(später''' Ritter von Max'''; * 23. August 1840 in Prag, Kaisertum Österreich; † 24. November 1915 in [[München]]) war Maler und zeitweise Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist.


Gabriel Max war der Sohn des Bildhauers [[Joseph Max]] und dessen Ehefrau Anna Schumann. Seine erste künstlerische Ausbildung in der [[Historienmalerei]] erhielt er durch seinen Vater. Mit 15 Jahren begann er ein dreijähriges Studium an der [[Kunstakademie Prag]] und wurde dort Schüler von [[Eduard von Engerth]]. Durch dessen Empfehlung wurde Gabriel Max 1858 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wiener Akademie]] aufgenommen. 1863 ging er nach München an die Königliche Akademie der Bildenden Künste zu [[Carl Theodor von Piloty]] und blieb dort bis 1867.
Gabriel Max war der Sohn des Bildhauers [[Joseph Max]] und dessen Ehefrau Anna Schumann. Seine erste künstlerische Ausbildung in der Historienmalerei erhielt er durch seinen Vater. Mit 15 Jahren begann er ein dreijähriges Studium an der Kunstakademie Prag und wurde dort Schüler von Eduard von Engerth. Durch dessen Empfehlung wurde Gabriel Max 1858 an der Wiener Akademie aufgenommen. 1863 ging er nach München an die Königliche Akademie der Bildenden Künste zu [[Carl Theodor von Piloty]] und blieb dort bis 1867.


Durch seine Münchner Studienkollegen [[Hans Makart]] und [[Franz von Defregger]] machte er dann auch Bekanntschaft mit dem Malerfürsten [[Franz von Lenbach]].
Durch seine Münchner Studienkollegen [[Hans Makart]] und [[Franz von Defregger]] machte er dann auch Bekanntschaft mit dem Malerfürsten [[Franz von Lenbach]].
21.126

Bearbeitungen