Stadtbildstelle München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


Gleichzeitig wurden in audiovisuellen Medienkursen die Lehrkräfte aller Schularten mit dem Umgang und dem Einsatz der Geräte geschult.
Gleichzeitig wurden in audiovisuellen Medienkursen die Lehrkräfte aller Schularten mit dem Umgang und dem Einsatz der Geräte geschult.
Ab 1970 wurden über 4000 Lehrkräfte aller Schularten in Lehrgängen von drei ganzen Tagen pro Woche in den Umgang mit audiovisuellen Medien eingewiesen. So konnten an den Schulen mit den ausgebauten Medienlaboren diese Kenntnisse an die Schüler vermittelt werden. ''Schulfotografie, Videografie ''und alle'' Tontechniken'' konnten so die Schüler in Kursen üben.
Ab 1970 wurden über 4000 Lehrkräfte aller Schularten in Lehrgängen von drei ganzen Tagen pro Woche in den Umgang mit audiovisuellen Medien eingewiesen. So konnten an den Schulen mit den geplanten und ausgebauten 103 audiovisuellen Medienlaboren diese Kenntnisse an die Schüler vermittelt werden. ''Schulfotografie, Videografie ''und alle'' Tontechniken'' konnten so die Schüler in Kursen üben.


Bereits ab 1985 wurde geplant, einen "Zentralen Medienpool" und damit "Multimedia" für alle Schulen in München zu installieren. Mit dem grossen Archiv der Stadtbildstelle hätte man so kostengünstig und schnell die Schulen für den Unterricht mit allen Medienarten über Internet bedienen können. Leider war aber kein Interesse von Verwaltung und Politik dafür vorhanden.
Bereits ab 1985 wurde geplant, einen "Zentralen Medienpool" und damit "Multimedia" für alle Schulen in München zu installieren. Mit dem grossen Archiv der Stadtbildstelle hätte man so kostengünstig und schnell die Schulen für den Unterricht mit allen Medienarten über Internet bedienen können. Leider war aber kein Interesse von Verwaltung und Politik dafür vorhanden.