Grüner Städtischer Trinkbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
Von diesen ehemals zahlreichen grünen Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens gibt es nur noch sieben in ‘öffentlicher Hand‘ und zwei in Privatbesitz:   
Von diesen ehemals zahlreichen grünen Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen mit farbigem [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] auf der Säule unterhalb des Beckens gibt es nur noch sieben in ‘öffentlicher Hand‘ und zwei in Privatbesitz:   


# [[Städtischer Trinkbrunnen beim Biergarten Flaucher|Im Flaucher]] (Trinkbrunnen [Tb.] Nr. 23), Wilhelm Bertsch, 1906.
# [[Städtischer Trinkbrunnen beim Biergarten Flaucher|Im Flaucher]] (Trinkbrunnen [Tb.] Nr. 23), Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1906.
# [[Trinkbrunnen am Genoveva-Schauer-Platz|Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.123), Wilhelm Bertsch, 1908; in der Abb. das Oval des zur BUGA 2005 vorübergehend mit 23,4 karätigem Blattgold gefaßten Trinkbrunnens.
# [[Trinkbrunnen am Genoveva-Schauer-Platz|Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.123), Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1908; in der Abb. das Oval des zur BUGA 2005 vorübergehend mit 23,4 karätigem Blattgold gefaßten Trinkbrunnens.
# [[Trinkbrunnen an der Brunnerstraße|Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.45), Wilhelm Bertsch, 1911)
# [[Trinkbrunnen an der Brunnerstraße|Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.45), Wilhelm Bertsch und Pfiefer, 1911)
# [[Trinkbrunnen an der Nockherstraße|Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.72) Wilhelm Bertsch, 1917.   
# [[Trinkbrunnen an der Nockherstraße|Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.72) Wilhelm Bertsch und Pfeifer, 1917.   
# [[Trinkbrunnen an Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Trinkbrunnen]] an der [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.  
# [[Trinkbrunnen an Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Trinkbrunnen]] an der [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.73); 1911 von Georg F. Polster an den 6 Sockel-Seiten mit je  2 parallelen Graten u. einander zugewandten Rundhaken verziert.  
# [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 - stillgelegt ?).  
# [[Trinkbrunnen am St. Martinsplatz|St. Martinsplatz]] (ehemals Tb.-Nr.58 ), hinter den Bäumen, versteckt, sehr verkommen. Das Wasser läuft.
# Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom Elektrogeschäft Zausinger vom Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
# Der am besten erhaltene und gepflegte siebte gusseiserne "Bertschbrunnen" wurde vom Elektrogeschäft Zausinger vom Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch (hinter dem Schlagbaum) im Hof von dem Haus [[Brienner Straße]] 52 (siehe Abbildung oben, rechts).
# Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am [[Hauptbahnhof]]. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses im Jahre [[2005]] im Eingang [[Schützenstraße]] ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.
# Es existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von [[Hertie]] am [[Hauptbahnhof]]. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses im Jahre [[2005]] im Eingang [[Schützenstraße]] ein farblich richtig gefasster "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt.