Ludwig I. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br>
'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br>
Er war der Sohn von [[Maximilian I. Joseph]] und von Augusta Wilhelmine Maria, einer Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Vater von [[Maximilian II. Joseph]]<br>
Er war der Sohn von [[Maximilian I. Joseph]] und von Augusta Wilhelmine Maria, einer Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Vater von [[Maximilian II. Joseph]]<br>
Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er.
Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er. Sein Nachfolger wurde bereits zu Lebzeiten sein erstgeborener Sohn [[Maximilian II. Joseph]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 16: Zeile 16:
Der Förderer der Künste ließ die beiden ersten [[Pinakotheken]] erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch fast kostenlos (1 Euro).
Der Förderer der Künste ließ die beiden ersten [[Pinakotheken]] erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch fast kostenlos (1 Euro).


Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der [[Donau]] die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der [[Donau]] die [[Walhalla]] und die Befreiungshalle errichten.


Ebenso förderte er den [[Eisenbahn]]bau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die ''Bayerische Ludwigsbahn'' ([[1835]]), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die ''Pfälzische Ludwigsbahn'' wurden nach ihm benannt.
Ebenso förderte er den [[Eisenbahn]]bau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die ''Bayerische Ludwigsbahn'' ([[1835]]), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die ''Pfälzische Ludwigsbahn'' wurden nach ihm benannt.


Auch den ''Ludwigskanal'' zwischen Main und Donau, ein funktionsfähiger Verbindungskanal zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal vor allem für den Güterverkehr, hat er initiiert.
Auch den ''Ludwigskanal'' zwischen Main und Donau, ein funktionsfähiger Verbindungskanal zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanals vor allem für den Güterverkehr, hat er initiiert.


Die [[Ludwigstraße]] wurde auf seine Initiative hin angelegt.  
Die [[Ludwigstraße]] wurde auf seine Initiative hin angelegt.  


Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle.  
Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] ab. Dabei spielten Bürgerproteste u.a. wegen seiner "Affäre" mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle.  


Ludwig I. starb am 29. Februar [[1868]] in Nizza. Er ist in der Basilika [[St. Bonifaz]] in München begraben.
Ludwig I. starb am 29. Februar [[1868]] in Nizza. Er ist in der Basilika [[St. Bonifaz]] in München begraben.