Hackerbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hackerbrücke''' ist eine Straßenbrücke in [[München]] über die [[Bahn AG|DB-Gleise]]. Sie begrüßt vor dem [[Hauptbahnhof]] jeden, der mit dem Zug dort ankommt.  
Die '''Hackerbrücke''' ist eine Straßenbrücke in [[München]] über die [[Bahn AG|DB-Gleise]]. München begrüßt vor dem [[Hauptbahnhof]] mit ihr jeden, der mit dem Zug in die Stadt kommt. Sie ist für viele Reisende das Signal, sich für den Ausstieg vorzubereiten.


Sie führt in sechs Bögen mit einer Spannweite von jeweils 29 Metern über die Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Sie steht als eine der wenigen Brücken in München unter [[Denkmalschutz]].
Sie führt in sechs Bögen mit einer Spannweite von jeweils 29 Metern über die Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Sie steht als eine der wenigen Brücken in München unter [[Denkmalschutz]].
Zeile 8: Zeile 8:


==Geschichte und Technik==
==Geschichte und Technik==
[[1870]] wurde an selber Stelle eine erste Brücke erbaut, die ''Herbststraßenbrücke'', welche jedoch mit einer Länge von 140 m bald den Bahnkörper zu sehr einengte. Die Hackerbrücke wurde 1890–1894 durch [[MAN]] erbaut und ist damit eine der wenigen erhaltenen Stahl-Bogenbrücken des [[19. Jahrhundert]]s in Deutschland. Die Brücke ist eine sogenannte ''Bow-String''-Brücke, die Fahrbahn ist an den Fachwerkbögen aufgehängt, die auf den Brückenpfeilern ruhen. Die an den Bögen auftretenden Horizontalzugkräfte werden durch ein auf etwa Kopfhöhe verlaufendes Zugband aufgenommen.
[[1870]] wurde an selber Stelle eine erste Brücke erbaut, die ''Herbststraßenbrücke'', welche jedoch mit einer Länge von 140 m bald den Bahnkörper zu sehr einengte. Die Hackerbrücke wurde 1890–[[1894]] durch [[MAN]] erbaut und ist damit eine der wenigen erhaltenen Stahl-Bogenbrücken des [[19. Jahrhundert]]s in Deutschland. Die Brücke ist eine sogenannte ''Bow-String''-Brücke, die Fahrbahn ist an den Fachwerkbögen aufgehängt, die auf den Brückenpfeilern ruhen. Die an den Bögen auftretenden Horizontalzugkräfte werden durch ein, auf Kopfhöhe verlaufendes, Zugband aufgenommen.


==Verkehr==
==Verkehr==