Ernst-Schneider-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ernst-Schneider-Weg''' Am Hart führt von und zum Rose-Pichler-Weg. Er wurde benannt nach dem Unternehmer '''{{WL2|de:Ernst Schneider (Unterneh…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Ernst-Schneider-Weg | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Am Hart]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1996 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/ernst-schneider-weg.html Ernst-Schneider-Weg]</ref> | |||
| Straßen = [[Rose-Pichler-Weg]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|170}} {{ÖPNV|294}} {{ÖPNV|295}} [[Neuherbergstraße]] {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|170}} [[Rose-Pichler-Weg]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 190 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06306 | |||
}} | |||
Der '''Ernst-Schneider-Weg''' [[Am Hart]] führt von und zum [[Rose-Pichler-Weg]]. | Der '''Ernst-Schneider-Weg''' [[Am Hart]] führt von und zum [[Rose-Pichler-Weg]]. | ||
Er wurde benannt nach dem Unternehmer '''{{WL2|de:Ernst Schneider (Unternehmer)|Ernst Schneider}}'''. | Er wurde benannt nach dem Unternehmer '''{{WL2|de:Ernst Schneider (Unternehmer, 1900)|Ernst Schneider}}''' (* 6. Oktober 1900 in Heldenbergen/Hessen, † 22. September 1977 in München). Er sammelte Kunst des 18. Jahrhunderts, vor allem frühes Meißener Porzellan. Diese Sammlung gilt als größte Porzellansammlung außerhalb Sachsens. Er vermachte sie dem Freistaat Bayern. Sie ist im Jagdschloss Lustheim bei Schleißheim ausgestellt<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1243 Ernst-Schneider-Weg]</ref>. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.21151077747345|ost=11.584975719451904}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Am Hart]] | [[Kategorie:Am Hart]] | ||
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 17. August 2023, 21:32 Uhr
Der Ernst-Schneider-Weg Am Hart führt von und zum Rose-Pichler-Weg.
Ernst-Schneider-Weg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Am Hart | |
Name erhalten | 1996 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 190 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06306 |
Er wurde benannt nach dem Unternehmer Ernst SchneiderW (* 6. Oktober 1900 in Heldenbergen/Hessen, † 22. September 1977 in München). Er sammelte Kunst des 18. Jahrhunderts, vor allem frühes Meißener Porzellan. Diese Sammlung gilt als größte Porzellansammlung außerhalb Sachsens. Er vermachte sie dem Freistaat Bayern. Sie ist im Jagdschloss Lustheim bei Schleißheim ausgestellt[2].
Lage
>> Geographische Lage von Ernst-Schneider-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München: Ernst-Schneider-Weg
- ↑ Stadtgeschichte München: Ernst-Schneider-Weg