Nieserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Nieserstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Rosental]] zum [[St.-Jakobs-Platz]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Heutleins Gassen (1382), Hebammenstraße (1780)
| Bild                = NieserstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Angerviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1906
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4583 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Rosental]]
| Querstraßen          =
| Plätze              = [[Sebastiansplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Marienplatz]] ([[Rindermarkt]])
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 90 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03290
}}
Die '''Nieserstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Rosental]] zum [[Sebastiansplatz]].
   
   
Sie wurde benannt nach '''???'''
Sie wurde benannt nach dem Schauspieldirektor '''Johann Baptist Nieser''' (o.a. Nießer; 1739 – 1811). Als Todesursache und Beschreibung findet sich im Polizei-Kundschaftsblatt für April 1811 folgendes: ''In der St-Peters-Pfarrei gestorben; Den 10.- Hr. Johann Baptist Nießer, königl. Notarius, 72 J. alt, am Schlagschusse, im Stadt-Krankenhause.'')


==Lage==
[[Datei:Mueangernieserst2012a.jpg|thumb|Ecke Sebastiansplatz und Nieserstraße]]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13507854938507_N_11.573876738548279_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  
[[Datei:Muenieserstr052013c85.jpg|thumb|Die Nieserstraße. Seite mit dem Stadtmuesum.]]
{{stub}}
Im Straßennamensbuch von Dollinger (ab 1995) findet sich dann noch der Hinweis: Johann Baptist Joachim Nieser, oder Nießer, 1739-1811 , „Schauspieldirektor.“ Um den Namen und Standort der Straße in älteren Karten finden zu können, half die Liste mit Namensänderungen abgeleitet von den Straßennamen aus Gustav Wenngs' Topografischen Atlas. Sorgfältig zusammengestellt durch Herrn Paul Maucher des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Und anhand der alphabetisch sortierten Straßennamensliste aus Wenng's ''topographischen Atlas'' ließ sich dann auch der Stadtteil und Standort einsehen. Anger Viertel, "Hebammen Gässchen", im Jahre 1849 mit nur zwei Hausnummern vergeben. Im großen Häuserbuch von 1958 Band 4, Anger Viertel, finden sich dann ab Seite 94 bis S. 98 die ehemaligen Hausbesitzernamen und Zeichnungen der Gebäude. Der Name dieser Gasse war bis in das Jahr [[1906]] ''Hebammengässchen''. Wie es zur neuerlichen Straßennamenswahl gekommen war, ist hierdurch aber noch nicht ermittelt.


[[Kategorie:Nieserstraße| ]]
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13507854938507|ost=11.573876738548279}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 12:38 Uhr

Die Nieserstraße in der Altstadt führt vom Rosental zum Sebastiansplatz.

Nieserstraße
Heutleins Gassen (1382), Hebammenstraße (1780)
Straße in München
Nieserstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Angerviertel
PLZ 80331
Name erhalten 1906 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Rosental
Plätze Sebastiansplatz
Bus.png
 
52 62 Marienplatz (Rindermarkt)
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 90 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03290

Sie wurde benannt nach dem Schauspieldirektor Johann Baptist Nieser (o.a. Nießer; 1739 – 1811). Als Todesursache und Beschreibung findet sich im Polizei-Kundschaftsblatt für April 1811 folgendes: In der St-Peters-Pfarrei gestorben; Den 10.- Hr. Johann Baptist Nießer, königl. Notarius, 72 J. alt, am Schlagschusse, im Stadt-Krankenhause.)

Ecke Sebastiansplatz und Nieserstraße
Die Nieserstraße. Seite mit dem Stadtmuesum.

Im Straßennamensbuch von Dollinger (ab 1995) findet sich dann noch der Hinweis: Johann Baptist Joachim Nieser, oder Nießer, 1739-1811 , „Schauspieldirektor.“ Um den Namen und Standort der Straße in älteren Karten finden zu können, half die Liste mit Namensänderungen abgeleitet von den Straßennamen aus Gustav Wenngs' Topografischen Atlas. Sorgfältig zusammengestellt durch Herrn Paul Maucher des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Und anhand der alphabetisch sortierten Straßennamensliste aus Wenng's topographischen Atlas ließ sich dann auch der Stadtteil und Standort einsehen. Anger Viertel, "Hebammen Gässchen", im Jahre 1849 mit nur zwei Hausnummern vergeben. Im großen Häuserbuch von 1958 Band 4, Anger Viertel, finden sich dann ab Seite 94 bis S. 98 die ehemaligen Hausbesitzernamen und Zeichnungen der Gebäude. Der Name dieser Gasse war bis in das Jahr 1906 Hebammengässchen. Wie es zur neuerlichen Straßennamenswahl gekommen war, ist hierdurch aber noch nicht ermittelt.

Lage

>> Geographische Lage von Nieserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise